Aktualisierte Empfehlungen zu Abrocitinib, Filgotinib, Baricitinib, Upadacitinib und Tofacitinib sollen Risiken u. a. für maligne Erkrankungen, kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität in Zusammenhang mit Januskinase-Inhibitoren minimieren.
Die Charge T2208 von Cystagon 150 mg Kapseln wird vorsorglich zurückgerufen aufgrund von Hospitalisierungen wegen schwerer gastrointestinaler Symptome. Zudem liegen Berichte zu extrem stark riechenden und zerbrochenen Kapseln vor.
In Abstimmung mit der EMA und dem Paul-Ehrlich-Institut informiert der Zulassungsinhaber darüber, dass für Crizanlizumab in der Phase-III-Studie keine Überlegenheit gegenüber Placebo gezeigt werden konnte.
Nachdem auf die Zulassungen verzichtet bzw. diese widerrufen wurde, sind amfepramonhaltige Arzneimittel nicht länger auf dem europäischen Markt verfügbar.
Studiendaten zeigen eine unzureichende Wirksamkeit von Vandetanib bei Menschen ohne identifizierte RET-Mutationen. Vandetanib sollte nicht bei unbekanntem oder negativem RET-Mutationsstatus verabreicht werden.
Terlipressin kann bei Menschen mit hepatorenalem Syndrom Typ 1 (HRS-1) mit höherer als bisher bekannter Häufigkeit eine schwere oder letale Ateminsuffizienz auslösen sowie bei Menschen mit HRS-1 das Risiko für Sepsis/septischen Schock erhöhen.
Pädiatrische Patientinnen und Patienten mit Tumoren des Lymphgewebes bzw. der Weichteile, die mit Crizotinib behandelt werden, sollten auf Sehstörungen untersucht werden.
Die Zulassungsinhaber von chlormadinon- und nomegestrolhaltigen Arzneimitteln informieren über das Risiko für die Entwicklung eines Meningeoms nach der Behandlung mit den entsprechenden Medikamenten.
Ibrutinib erhöht das Risiko für tödliche und schwere Herzrhythmusstörungen sowie Herzinsuffizienz. Vor Beginn der Behandlung sollten eine klinische Anamnese der kardialen Vorerkrankungen und eine Beurteilung der Herzfunktion durchgeführt werden.