Der zweite Teil des Beitrags befasst sich mit sexueller Belästigung im ärztlichen Kollegenkreis. Welche belästigenden Verhaltensweisen haben Ihre Kolleginnen und Kollegen erlebt und beobachtet? Wie haben die Opfer darauf reagiert – und aus welchen Gründen wird häufig nichts unternommen?
Sexuelle Übergriffe und belästigende Verhaltensweisen sind auch in der Medizin allgegenwärtig – täglich arbeiten Ärztinnen und Ärzte mit anderen Menschen zusammen und stehen dabei in engem Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Ein aktueller US-Report liefert Zahlen und Fakten.
Besprechungswahn, unklare Prozesse, ständige Unterbrechungen – viele Ärztinnen und Ärzte leiden unter Stress. Wir stellen hilfreiche Bücher, Apps und Podcast-Folgen vor, die Impulse zur Stressbewältigung und Reduzierung der Arbeitslast geben.
In mehreren europäischen Ländern wächst die Unzufriedenheit bei Mitarbeitern im Gesundheitssystem. Sie streiken für bessere Arbeitsbedingungen und für eine faire Entlohnung. Ein Überblick.
Zum neuen Jahr haben gute Vorsätze Hochkonjunktur. Weniger Stress, sparsamer haushalten und weniger Zeit mit dem Smartphone verbringen, gehören dabei zu den beliebtesten Vorhaben für 2023, wie aus einer Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit hervorgeht.
Wie gehen Sie mit Behandlungsfehlern um? Wie beurteilen Sie die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland? Und behandeln Sie ärztliche Kolleginnen und Kollegen grundsätzlich kostenlos? Wir haben für Sie die interessantesten Abstimmungsergebnisse der letzten 6 Monate gesammelt.
Menschliche Kompetenzen und Empathiefähigkeit von Ärztinnen und Ärzten sind Schlüsselelemente der Arzt-Patienten-Kommunikation. Doch gerade die Empathie geht im Zuge des Medizinstudiums und der Facharztausbildung häufig verloren.
Kaum ein anderes Berufsfeld bietet so viele Emotionen, Drama und Kampf um Leben und Tod wie die Medizin. Erstaunlich, dass der Arztberuf im Filmgenre unterrepräsentiert ist, so die Filmkritikerin Anna Smith im British Medical Journal.
Viel Arbeit, wenig Personal: Drei Viertel der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland sind der Meinung, dass die Qualität der medizinischen Versorgung in den letzten fünf Jahren abgenommen hat. Dieses und weitere soziale Probleme in der Medizin beleuchtet ein neuer Medscape-Report.
Atmen, Meditieren und sich der Kälte aussetzen – das sind die 3 Säulen der Wim-Hof-Methode. Obwohl die positive Wirkung nicht zweifelsfrei belegt ist, hat der Niederländer Wim Hof inzwischen viele Anhänger. Wir stellen die Methode vor.