In der Onkologie und Hämatologie hat es auch in den vergangenen Wochen eine Vielzahl von neuen Studien gegeben. Hier finden Sie 3 kurze Zusammenfassungen.
Waren noch vor wenigen Jahren beim fortgeschrittenen NSCLC vor allem Histologie des Tumors und Allgemeinzustand des Patienten richtungsweisend für die Therapie, lautet das Dogma aktueller Leitlinien ganz klar: Erst testen, dann entscheiden. Doch wird dies auch umgesetzt?
Resistenzmutationen sind der Grund, weshalb NSCLC-Patienten, die eine zielgerichtete Therapie erhalten, progredient werden. Der Experte Prof. h.c. Dr. med. Markus Tiemann erläutert im Interview, wodurch diese vorwiegend entstehen und wie sie…
Die deutschen Leitlinien empfehlen beim fortgeschrittenen NSCLC eine umfangreiche Mutationstestung und den Einsatz zielgerichteter Therapien. Prof. Dr. med. Arthur Gerl erläutert, warum dem in der Praxis nicht immer entsprochen werden kann und er…
Für die Erforschung neuer Therapien gegen Leukämie und anderer Blut- und Knochenmarkserkrankungen vergeben die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) zehn Promotionsstipendien an DoktorandInnen.
Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entwickelten eine Methode, um diese Frage an Mäusen untersuchen zu können.
Die Pandemie des Corona-Virus-SARS-CoV-2, Covid-19 hat Auswirkungen auf alle Bereiche der Medizin und betrifft direkt und indirekt auch die Versorgung neurologischer Patienten in Deutschland.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie findet die Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 9. bis 11. Oktober 2020 erstmals virtuell statt.
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Frankfurt haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs entwickelt. Die Substanz zerstört ein Protein, das die Krebsentwicklung in Gang setzt.
Wissenschaftler der McMaster Universität in Hamilton (Kanada) haben möglicherweise einen Weg gefunden, wie einer der aggressivsten pädiatrischen Hirntumore besser auf die Therapie anspricht.
In der Onkologie und Hämatologie hat es auch in den vergangenen Wochen eine Vielzahl von neuen Studien gegeben. Hier finden Sie 3 kurze Zusammenfassungen.
Im Rahmen einer Studie wurde das Outcome der Therapie mit Daunorubicin/Cytarabin (Vyxeos liposomal) im Vergleich zu einer 7+3-Chemotherapie bei neu diagnostizierter AML untersucht.
Eine auf dem ASCO-Kongress vorgestellte Studie zeigte ein erhöhtes Sterberisiko für Krebspatienten mit Covid-19. Insbesondere eine Behandlung mit der Kombination Hydroxychloroquin und Azithromycin war starkt mit dem Sterberisiko assoziiert.
Die Versorgung von PatientInnen mit onkologischen Erkrankungen, die sich mit Covid-19 infiziert haben, wird in den letzten Tagen in der Öffentlichkeit mit Sorge diskutiert.
Seit 3 Jahren kann Cannabis auch in Deutschland zur medizinischen Anwendung verordnet werden. In den Niederlanden erfolgte diese Zulassung bereits vor 22 Jahren. Doch ist Cannabis in der Medizin eine Erfolgsgeschichte?
Dr. Hans-Christian Wartenberg arbeitet seit vielen Jahren in den Niederlanden. Im Interview berichtet er über die Studienlage, wann der Einsatz von Cannabis sinnvoll sein kann und was er von CBD-Shops hält.
Unter neuen Krebstherapien kommt es vermehrt zu Infektionen und immunvermittelten Nebenwirkungen. Prof. Dr. Georg Maschmeyer berichtet über den Umgang mit diesen Problemen.
Eine gezielte Früherkennung des malignen Melanoms schließt auch die Testung von Tumormarkern ein. Doch welche Tumormarker sollten bereits bei Diagnosestellung getestet werden und welche sollten lediglich bei Verdacht auf Fernmetastasierung bestimmt werden? Stellen Sie Ihr Wissen in kurzen 4 Fragen auf den Prüfstand.