Falsche Abrechnungen sind kein Kavaliersdelikt. Hierdurch entstehen jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe. Medscape sprach mit der Expertin Dina Michels über Betrüger, verlorene Millionenbeträge und überforderte Staatsanwälte.
Im zweiten Teil spricht Medscape mit Dina Michels darüber, wie sie Tätern auf die Spur kommt, wie viel Geld wiederbeschafft werden kann und warum das Gesundheitssystem bei dieser Art der Kriminalität besonders gefährdet ist.
Ein Arzt soll laut Staatsanwaltschaft über einen Zeitraum von vier Jahren mindestens 14 schwerkranke Patienten auf der Intensivstation eines Krankenhauses in Columbus, Ohio, mit einer Opioid-Überdosis getötet haben.
In der Rubrik „Sie fragen – Experten antworten” gehen unsere Experten auf Fragen der coliquio-Mitglieder ein. Dieses Mal: Worüber müssen Ärztinnen und Ärzte Auskunft geben, wenn Patienten Auskunft zu ihren Daten haben wollen?
Kommt es in der Praxis zu einem Datenschutzvorfall, haben Ärztinnen und Ärzte viele Fragen. Alexa Frey klärt, was ein Datenschutzvorfall überhaupt ist, wie man sich am besten verhält und wann es lohnt, rechtlichen Beistand zu suchen.
In unserer Rubrik „Sie fragen – Experten antworten” gehen unsere Experten aus den Bereichen Praxismanagement, Abrechnung und Medizinrecht auf unterschiedliche Fragestellungen der coliquio-Mitglieder ein.
Für Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis im Rahmen der Pandemie haben Ärztinnen und Ärzte keinen Vergütungsanspruch gegenüber Privatpatienten. Das ist zumindest die Ansicht des Amtsgerichtes Bremen vom 10.11.2021 (Az.: C 333/21). Das Urteil ist rechtskräftig.
Ein Chefarzt verklagt seine eigene Klinik auf 20.000 Euro Schmerzensgeld. Der Streitpunkt: „fragliche“ Zugriffe auf seine elektronische Patientenakte. Was war passiert?
Ein Aufklärungsgespräch müssen Patienten viele neue Informationen innerhalb kürzester Zeit erfassen. Das überfordert viele. Die vermeintliche Lösung: Ein Mitschnitt als Gedächtnisstütze. Doch die birgt Risiken.
Darf ein vom Gericht beauftragter medizinischer Sachverständiger zugleich auch der behandelnde Arzt der Betroffenen sein? Und was gibt es dabei zu beachten? Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs gibt Antworten auf diese und weitere Fragen rund um ärztliche Sachverständige.