Medizinische Notfälle im Weltall sind zwar selten, können aber eine gesamte Raumfahrtmission abrupt scheitern lassen. Die Schwerelosigkeit birgt dabei besondere Herausforderungen. Kürzlich ist daher die erste evidenzbasierte Leitlinie zur Reanimation in der Schwerelosigkeit erschienen.
Eine neue S2k-Leitlinie, die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19 umfasst, ist kürzlich veröffentlicht worden. Sie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären Bereich und gibt damit eine fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand.
Kürzlich wurde die Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des „Status epilepticus im Erwachsenenalter“ aktualisiert. Das sind die Neuerungen auf einen Blick.
Neue Syphilis-Schnelltests machen eine frühe Diagnose und Behandlung möglich. Ergänzend helfen Partner-Benachrichtigung, Partner-Behandlung und Postexpositions-Prophylaxen, die Infektionsketten früh zu unterbrechen.
Das Analkarzinom ist im Vergleich mit anderen gastrointestinalen Tumoren selten, zeigt aber in den letzten Jahren eine signifikant zunehmende Inzidenz in Deutschland und in der westlichen Welt.
17 Fachgesellschaften haben eine alternative Teststrategie auf SARS-CoV-2 für Beschäftigte im Gesundheitswesen erarbeitet. Die wichtigste Forderung: „Kein Gießkannenprinzip, sondern gezielt nach Relevanz testen“.
Eine neue S1-Leitlinie fasst erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen zum Schutz von Zahnärzten und Mitarbeiter vor Aerosol-übertragbaren Erregern.
Aufgrund der zunehmenden Hinweise auf eine neurologische Beteiligung bei Covid-19 stellt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie eine Orientierungshilfe für Praxis und Klinik zur Verfügung.
Diese Leitlinie hat zum Ziel, trotz bestehender Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, die Handlungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der stationären Altenhilfe zu stärken.
Die einstige Massenerkrankung Syphilis tritt wieder häufiger in Deutschland auf und erreichte im Jahr 2018 einen neuen Höchstwert. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) die S1-Leitlinie „Neurosyphilis“ neu aufgelegt.
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms ist keine leichte Angelegenheit. Was es differentialdiagnostisch zu beachten gilt und welche Therapieversuche evidenzbasiert sind, wurde in der Überarbeitung der S3-Leitlinie zusammengefasst. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Seitdem elektive operative Eingriffe wieder durchgeführt werden dürfen, stellt sich die Frage nach einem funktionierenen Schutzkonzept in ambulanten und klinischen Bereichen. Fünf Fachgesellschaften haben vor Kurzem gemeinsame Empfehlungen veröffentlicht.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat vor Kurzem eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Insomnie bei neurologischen Erkrankungen veröffentlicht.
Zu Beginn des Jahres 2020 hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie die Empfehlungen rund um die Frühsommer-Meningoenzephalitis erneuert. Finden Sie hier eine Zusammenfassung der Neuerungen.
Kürzlich hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe die Leitlinie zu malignen Ovarialtumoren aktualisiert. Als „Living Guideline“ werden die Empfehlungen jährlich angepasst.
Um ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung im Notfall zu unterstützen, bietet dieser Leitfaden verschiedener Fachgesellschaften Hilfe bei der Therapiezielerkärung, der Einschätzung der Prognose und bei der Ermittlung des Patientenwillens.
Die Leitlinie mit Empfehlungen zur intensivimedizinischen Behandlung von schwer an Covid-19 erkrankten Patienten wurde kürzlich überarbeitet und steht nun in ihrer zweiten Version zur Verfügung.
Hier finden Sie Empfehlungen für unterschiedliche Szenarien/Behandlungsanlässe mit Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie sowie Formulierung von Praxishilfen, Flyern und Fragebögen.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie undmedizinische Onkologie (DGHO) und die Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie(AGIHO) der DGHO geben Empfehlungen, basierend auf dem derzeitigen Stand des medizinischen Wissens.
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin veröffentlicht Handlungsempfehlung für schwerstkranke und sterbende Covid-19-Patienten zur Unterstützung der Kollegen auf den Akutstationen.
Das Ziel der Leitlinie ist eine Entscheidungshilfe zur kaufunktionellen Rehabilitation für neuartige implantat-prothetische Versorgungskonzepte bei erwachsenen Patienten mit Zahnverlust.