Beihilfe zum assistierten Suizid ist in Österreich seit 1. Januar 2022 straffrei. Dritte dürfen einer entscheidungsfähigen, volljährigen Person bei der Durchführung helfen. Die Verleitung zum Suizid und die Tötung auf Verlangen bleiben weiterhin strafbar.
Soll man bei Erwachsenen das Fieber senken? In Krankenhäusern und auf Intensivstationen ist das oft gängige Praxis. Eine schwedische Arbeitsgruppe der Universität Lund hat jetzt in einem systematischen Review mit Metaanalyse den Effekt der Fiebersenkung auf Mortalität und Morbidität untersucht.
Risiken abschätzen, Unterschiede und Statistiken interpretieren, Studien lesen und verstehen – auch im ärztlichen Beruf braucht es mathematische Kenntnisse. Dass es um diese nicht immer gut bestellt ist, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Die Folgen können schwerwiegend sein.
Ein Teil der Patienten mit Covid-19 leidet über einen längeren Zeitraum über persistierende Symptome. Ein Forscherteam der New York University ist jetzt in Tierversuchen an Hamstern möglichen molekularen Mechanismen dieses Long-Covid-Syndroms auf die Spur gekommen.
Verpatzte Operationen, übersehene Knochenbrüche, beschädigte Implantate: In Deutschlands Krankenhäusern und Arztpraxen ist es im vergangenen Jahr erneut zu Tausenden Behandlungsfehlern gekommen. Das geht aus Zahlen des Medizinischen Dienstes Bund hervor, die kürzlich vorgestellt wurden.
Bei Menschen, die aufgrund eines septischen Schocks eine intensivmedizinische Versorgung benötigten, führte eine konservative Behandlungsstrategie mit intravenöser Flüssigkeitsgabe zu einer ähnlichen Mortalität wie eine Strategie mit liberaler Flüssigkeitsgabe.
Eine 55-jährige Patientin wurde wegen eines akuten Nierenversagens unklarer Ätiologie und seit zwei Monaten bestehender Abgeschlagenheit eingewiesen. Ist dies auf eine kürzlich durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion zurückzuführen?
Fortbildungen, Firmentickets oder Gesundheitskurse – das bieten inzwischen viele Krankenhäuser ihren Angestellten. Im Städtischen Klinikum Braunschweig geht man andere Wege: Hier unterstützt seit Herbst vergangenen Jahres eine „Employee Happiness Managerin“ alle, die Im Krankenhaus angestellt sind.
Junge Ärzte gehen auf die Barrikaden. Dr. Frieder Hummes ist internistischer Assistenzarzt am St. Marienkrankenhaus in Berlin – und aktives Mitglied der Initiative „Bunte Kittel“, die sich dem Protest und dem Engagement gegen die Macht der Ökonomie im Krankenhaus widmet.