Datenschutz
Datenschutzhinweis
1. Privatsphäre auf einen Blick
a) Allgemeine Informationen – Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die Datenschutzhinweise gelten für Nutzer („ Benutzer “, „ Sie “, „ Ihr /Ihr “) der coliquio-Websites, zusätzlich zu den mobilen Versionen der Websites (die „ Apps “; zusammen die „ Websites “), die coliquio anbietet GmbH oder WebMD, LLC. (im Folgenden „ wir “, „ Coliquio “, „ unser /unser “) ist Eigentümer und Betreiber unserer Dienste. coliquio ist Teil des von WebMD LLC („ WebMD “) und Medscape, LLC („ Medscape “) betriebenen Netzwerks zur Nutzung durch medizinisches Fachpersonal, darunter medscape.com, medscape.org, Medscape Mobile, Medscape MedPulse und Medscape CME & Education. Wir bezeichnen diese Websites und mobilen Anwendungen gemeinsam als „ Medscape Network “ und zusammen mit den Informationen und Diensten, die Benutzern des Medscape Network zur Verfügung gestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf medizinische Nachrichten, Referenzinhalte, Klinische Tools, Apps, gesponserte Kampagnen, Werbeinhalte, E-Mails, medizinische Fortbildung, Marktstudien und Diskussionsforen bilden zusammen die „ Medscape Network Services “.
Coliquio ist bestrebt, unparteiische, genaue und personalisierte Gesundheitsinformationen bereitzustellen und zu empfehlen, die den Bedürfnissen und Interessen von Gesundheitsfachkräften auf der ganzen Welt entsprechen. Die „Dienste“ beziehen sich auf die Websites, die entsprechend Ihrem Profil und Ihren Interessen angepasst und personalisiert werden, sowie alle Informationen und Dienste, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Websites zur Verfügung gestellt werden, einschließlich Newsletter, mobile Apps, Referenztools, gesponserte Inhalte, Werbung, E-Mail-Kommunikation, E-Training, medizinische Ausbildung, medizinische Quizze und andere Kampagnen. Durch den Zugriff auf oder die Nutzung der Websites und/oder Dienste erklären Sie Ihr Einverständnis mit dieser Datenschutzrichtlinie.
Diese Datenschutzrichtlinie stellt Ihnen Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten zur Verfügung, die wir im Zusammenhang mit den Websites und den Diensten, die wir Ihnen anbieten, erfassen und verarbeiten. Persönliche Informationen oder Daten sind alle Informationen, die wir verwenden können, um Sie direkt oder indirekt zu identifizieren.
b) Umfang – Die Datenverarbeitung durch die coliquio GmbH lässt sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen:
- Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle Daten verarbeitet , die für die Abwicklung eines Vertrages mit der coliquio GmbH erforderlich sind. Sofern im Rahmen der Vertragsabwicklung auch externe Dienstleister eingesetzt werden, werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
- Wenn Sie auf die Website/Anwendung der coliquio GmbH zugreifen, werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Dabei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen dienen unter anderem dazu, unsere Website zu optimieren oder Inhalte und Werbung im Browser Ihres Endgeräts anzuzeigen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
- unser Online-Angebot unter coliquio.de ;
- immer dann, wenn von einem unserer Angebote aus (z. B. Websites, Subdomains, mobile Anwendungen, Webdienste oder Einbindung in Websites Dritter) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, wie Sie darauf zugreifen oder es nutzen.
c) Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweise zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Dies kann z. B. Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Einwilligung durch unsere IT-Systeme erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür verwenden wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Löschung, Berichtigung und Übertragbarkeit dieser Daten zu verlangen und der Verwendung dieser Daten zu widersprechen. Zur Ausübung dieser Rechte oder wenn Sie Fragen/Anmerkungen zu Ihren personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: [email protected] . Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor Ihrem Widerruf berührt wird, und zwar durch Zusendung einer schriftlichen Anfrage an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] . Bei Verarbeitungen, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind oder auf berechtigten Interessen beruhen, ist es möglich, dass wir auf Ihren Wunsch, die Verarbeitung zu beenden, nicht positiv reagieren können oder, wenn wir positiv reagieren, dies dazu führen kann, dass Sie nicht mehr dazu in der Lage sind Als Coliquio-Mitglied auf die Dienste zugreifen. Sie haben außerdem unter bestimmten Umständen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
d) Analysetools und Tools von Drittanbietern – Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht überwiegend mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu den Analysetools und Werbung finden Sie in Ziffer 6 dieser Datenschutzhinweise.
2. Übertragung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) – Die Überwachung von Arzneimittelrisiken ist eine gesetzliche Anforderung des Arzneimittelrechts. Bei coliquio möchten wir unsere Kunden, die Pharmahersteller sind, entsprechend unterstützen. Wir prüfen daher Inhalte auf unserer Plattform auf Hinweise zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen und/oder Arzneimittelrisiken (UAW-Meldung) und geben diese Informationen an unsere Kunden weiter. Wir geben
derzeit keine Bestandsdaten, die Sie identifizieren, an den Arzneimittelhersteller weiter.
Wir behalten uns jedoch das Recht vor, Sie nach Ihrer Benachrichtigung über einen ADR-Bericht per E-Mail zu kontaktieren und Sie um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an einem Umfrageformular zu bitten. Es steht Ihnen frei, unsere Anfrage zu beantworten oder nicht. Es besteht keine Verpflichtung, coliquio bei der Untersuchung von UAW-Fällen zu unterstützen.
Im Falle Ihrer Mitwirkung und Ihres Einverständnisses gibt coliquio die von Ihnen im Formular angegebenen Daten ausschließlich an den zuständigen Arzneimittelhersteller weiter. Sie entscheiden
also selbst, welche Ihrer Daten an den Arzneimittelhersteller weitergeleitet werden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. coliquio hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Kunden (Arzneimittelhersteller) bei der gesetzlich vorgeschriebenen Überwachung von Arzneimitteln auf Nebenwirkungen (sog. UAW-Meldungen) zu unterstützen. Soweit wir Bestandsdaten an Arzneimittelhersteller weitergeben, ist die Rechtsgrundlage hierfür Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Empfänger dieser Daten sind Arzneimittelhersteller, deren Präparate von den ADR-relevanten Hinweisen betroffen sind.
a) Speicherdauer – Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt vier Wochen nach Übermittlung Ihrer Daten. Die von Ihnen im Formular angegebenen Daten werden anschließend von coliquio gelöscht. Die Löschung hat keine Auswirkungen auf die Daten, die Sie bei der Registrierung auf der Website von coliquio angegeben haben. Mit dem Formular senden wir Ihnen die Datenschutzerklärung des jeweiligen Arzneimittelherstellers zu, der Ihre Daten verarbeitet.
b) Widerspruch – Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen und insbesondere Ihre Einwilligung zur Weitergabe von Bestandsdaten an den Arzneimittelhersteller mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
3. Hosting- und Content-Delivery-Netzwerke
a) Externes Hosting – Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und andere über eine Website generierte Daten handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter ( Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
b) Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung – Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
4. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen
a) Datenschutz – Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zB bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
b) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und Datenschutzbeauftragter – Die für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortlichen sind „gemeinsam Verantwortliche“:
coliquio GmbH
Turmstraße 2278467 KonstanzDeutschlandE-Mail: [email protected]: +49 (0) 7531 363 939-0
Und
WebMD LLC
395 Hudson Street, Third Floor, New York, NY 10014 Vereinigte Staaten von Amerika
E-Mail: [email protected]: +1 (212) 624-3700
Den von coliquio bestellten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected] und Telefon: +49 (0) 7531 363 939-0.
c) Speicherdauer – Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine bestimmte Speicherdauer angegeben wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschungsverlangen stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen gesetzlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung der Daten nach Wegfall dieser Gründe.
d) Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und Drittländer – Auf unserer Website sind Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei den USA nicht um einen sicheren Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts handelt. US-Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen rechtliche Schritte einleiten können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft auf US-Servern speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.
e) Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) – WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF ART. 6 ABS. 1 LIT. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen; Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweiligen Rechtsgrundlagen, auf denen eine Verarbeitung beruht, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die von Ihnen betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und die Freiheit des Widerspruchs gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO überwiegen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung im Zusammenhang steht. Im Falle Ihres Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung genutzt (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
f) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde – Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes bzw der Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht auf Beschwerde besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
g) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung – Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
h) Auskunft, Löschung und Berichtigung – Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten jederzeit. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
i) Widerspruch gegen Werbe-E-Mails – Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Seitenbetreiber behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbung, etwa durch Spam-Mails, vor.
5. Datenerfassung auf dieser Website
Da unsere Dienste ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten sind, müssen Sie auf der Website ein Konto erstellen, um auf alle Dienste zugreifen zu können. Möglicherweise können Sie jedoch in eingeschränkter Weise auf bestimmte Dienste zugreifen (d. h. nur auf einen Teil des Inhalts der Websites), ohne ein Konto zu erstellen: Wir verwenden möglicherweise Cookies und andere Identifikatoren oder ähnliche Technologien (im Folgenden als „Cookies und Datensammler“ bezeichnet). "), um Informationen über die ursprüngliche Website, den verwendeten Browsertyp, den konsultierten Inhalt sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Website zu erhalten.
a) Cookies – Unsere Website verwendet Cookies, dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungscookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie durch Ihren Webbrowser automatisch gelöscht werden.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Drittanbieter-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienste des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Zahlungsabwicklung).
Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der entsprechenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Bei der Nutzung von Cookies durch Drittunternehmen oder zu Analysezwecken werden wir Sie hierüber gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen. Weitere Informationen finden Sie unter Ziffer 6 dieser Datenschutzhinweise.
b) Server-Log-Dateien – Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Datenerhebung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
c) Kontaktformular – Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Fragen stellen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). wenn dies abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
d) Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax – Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet . Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). wenn dies abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
e) Salesforce Sales Cloud – Wir nutzen die Salesforce Sales Cloud zur Verwaltung von Kundendaten. Anbieter ist die salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München (nachfolgend „Salesforce“).
Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht uns unter anderem die Verwaltung bestehender und potenzieller Kunden sowie Kundenkontakte und die Organisation von Vertriebs- und Kommunikationsprozessen. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns zudem die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse. Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert. Eine Übermittlung personenbezogener Daten kann auch an das Mutterunternehmen der salesforce.com Germany GmbH, salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, erfolgen.
Details zu den Funktionen der Salesforce Sales Cloud finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/ .
Die Nutzung der Salesforce Sales Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Salesforce verfügt über verbindliche Unternehmensregeln (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Regelungen, die die unternehmensinterne Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Details finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfulen-hoechste-da.html .
Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/ .
Vertrag zur Auftragsverarbeitung – Wir haben mit Salesforce einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass Salesforce die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
f) Registrierung auf dieser Website – Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Website zu nutzen. Die hierfür eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls lehnen wir die Anmeldung ab.
Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung des mit der Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren und ein Konto eröffnen, müssen Sie Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Betreffbereich und ein Passwort angeben. Wenn Sie sich für die Teilnahme an bezahlten Umfragen anmelden, müssen Sie Zahlungs- und Rechnungsinformationen angeben.
Folgende Daten werden erhoben:
- Kontodaten für den direkten und ordnungsgemäßen Login auf unserer Website;
- Lizenznachweis zur Überprüfung des Arztstatus für die amtliche Registrierung (einmalig);
- Profil (optional): Es bleibt Ihnen überlassen, welche Informationen und vertraulichen Daten Sie in Ihrem Profil veröffentlichen, z. B. Karriere, Weiterbildung, Zertifikate & Auszeichnungen, Foto oder Mitgliedschaften. Mit einem vollständigen Profil können Sie unsere Dienste optimal nutzen, z. B. Ihre Fähigkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern, im Netzwerk gefunden zu werden und sich über unsere Dienste mit Ihrem Netzwerk zu verbinden.
Es werden folgende Datenkategorien erhoben
- Kontodaten:
Login/Benutzerkennung und Passwort, E-Mail-Adresse, ärztliches Attest, um sich bei unserem Service registrieren zu können - Personenstammdaten:
Vorname, Nachname, Betreff - Personenstammdaten (optionale Angaben):
Anrede/Geschlecht, Geburtsdatum - Adressdaten (optionale Angaben):
Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, Postleitzahl, Ort, Land - Kontaktdaten (optionale Angaben):
Telefonnummer(n), Faxnummer(n), E-Mail-Adresse(n) - Anmeldedaten:
Informationen über den Dienst, über den Sie sich angemeldet haben; Zeiten und technische Informationen zur An-, Bestätigung und Abmeldung; Daten, die Sie bei der Registrierung angegeben haben - Zahlungsdaten (optionale Angaben):
Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie Paypal - Zugriffsdaten:
Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Dienstes; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; während der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifikation (Session-ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internetprotokolladresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. - Profildaten (optionale Angaben):
Nutzerbild, berufliche Interessen, zugehörige Klinik/Praxis, Behandlungs- und Verordnungsverhalten, Wissensstand nach Teilnahme an Umfragen, Werdegang (mit Positionen, Zeiträumen und Institutionsnamen), Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften, Veröffentlichungen und Veröffentlichungen, Auszeichnungen und Zertifikate, Zusatz-Weiterbildung.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgt eine Weitergabe der Daten ausschließlich intern.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
g) Kommentarfunktion auf dieser Website – Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, Ihr Benutzername gespeichert Die gewählten Werte werden gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse – Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare schreiben. Da wir Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverstößen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Kommentare abonnieren – Als Benutzer der Website können Sie Kommentare abonnieren, nachdem Sie sich registriert haben. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um zu bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Infomails abbestellen. In diesem Fall werden die beim Abonnieren von Kommentaren eingegebenen Daten gelöscht; Sofern Sie uns diese Daten zu anderen Zwecken und an anderer Stelle (z. B. Newsletter-Anmeldung) übermittelt haben, verbleiben diese Daten bei uns.
Speicherdauer der Kommentare – Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen (z. B. beleidigende Kommentare) gelöscht werden müssen.
Rechtsgrundlage : Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
6. Analysetools und Werbung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung oder den darin enthaltenen Links nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird, nutzen wir Analysetools auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens und der statistischen Auswertung der Websitenutzung, dem Schutz der Website vor Spammern und Bots, an zielgerichteter Werbung, an einer möglichst effektiven Vermarktung von Produkten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf soziale Medien) und Verbesserung der Benutzererfahrung, um sowohl die Website als auch die Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die vollständige Liste der Analysetools und Werbung sowie deren Verwendung durch uns finden Sie hier .
7. Newsletter
a) Newsletterdaten – Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind Sie erklären sich damit einverstanden, den Newsletter zu erhalten. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters bzw. nach Wegfall aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht jeden Zweck. Wir behalten uns das Recht vor, E-Mail-Adressen nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem Newsletter-Verteiler zu löschen oder zu sperren. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unsere berechtigten Interessen überwiegen.
b) MailChimp – Diese Website nutzt zum Versand von Newslettern die Dienste von MailChimp, die von der Rocket Science Group LLC bereitgestellt werden.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem unter anderem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie zum Zwecke des Newsletterbezugs Daten eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versendete E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. Web-Beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Darüber hinaus werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletterempfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Auswertung von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Zu diesem Zweck stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier :
http://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses .
Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unsere berechtigten Interessen überwiegen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/ .
Abschluss einer Datenverarbeitungsvereinbarung
Wir haben mit MailChimp eine sogenannte „Datenverarbeitungsvereinbarung“ abgeschlossen, in der wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
c) Send Grid – Wir nutzen die SendGrid-Komponente zum Versenden von Newslettern und Bewerbungs-E-Mails (z. B. Bestätigung einer Registrierung) sowie zur Analyse der Öffnungs- und Klickraten, einem Dienst der SendGrid, Inc. Die Daten (E-Mail-Adresse, Name (ggf. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion) werden auf den Servern dieses Anbieters gespeichert. Eine Nutzung personenbezogener Daten durch diesen Anbieter für andere Zwecke als den E-Mail-Versand im Auftrag von coliquio ist jedoch nicht gestattet. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von SendGrid finden Sie unter: https://sendgrid.com/privacy .
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Sendgrid übermittelt werden, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Zu diesem Zweck stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Sie können den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unsere berechtigten Interessen überwiegen.
Abschluss einer Datenverarbeitungsvereinbarung
Wir haben mit Sendgrid eine sogenannte „Datenverarbeitungsvereinbarung“ abgeschlossen, in der wir Sendgrid verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
8. Plugins und Tools
Diese Website verwendet Plugins und andere Tools, die hier näher beschrieben werden .
9. E-Commerce- und Zahlungsanbieter
a) Datenverarbeitung (Kunden- und Vertragsdaten) – Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Gestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Grundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten über die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder eine Abrechnung mit dem Nutzer vorzunehmen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
b) Datenübermittlung bei Vertragsabschluss über Dienstleistungen und digitale Inhalte – Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, beispielsweise an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine darüber hinausgehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, beispielsweise zu Werbezwecken, erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
10. Umfragen – Die folgenden Informationen beschreiben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie an unseren Umfragen teilnehmen.
a) Informationen zur Verarbeitung – Folgende Daten werden erhoben:
- E-Mail-Adresse zur Verifizierung der Anmeldung (Double-Opt-In-Verfahren);
- Anmeldedaten zur Nachvollziehbarkeit der An-, Bestätigung und Abmeldung;
- Zugriff auf Daten aus den Umfragen zur interessengerechten Gestaltung der Umfragen und Verbesserung unseres Service;
- Zahlungsdaten zur Incentivierung der Umfragen (sofern eine Incentivierung stattfindet);
- Ergebnisse der Umfrage (pseudonymisiert).
Sollte im Rahmen einer Umfrage ein Incentive erfolgen, beachten Sie bitte: Verkaufserlöse sind steuerpflichtiges Einkommen und müssen in der jeweiligen Steuererklärung angegeben werden. Die Daten werden bis zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I b), f) DSGVO.
b) Empfänger personenbezogener Daten – Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten ist die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 28 DSGVO.
c) Qualtrics – Wir nutzen den Dienst Qualtrics, angeboten von Qualtrics LLC, im Rahmen des Customer Experience Managements, der Panelerstellung sowie der Durchführung und Auswertung von Umfragen. Die Daten auf der Qualtrics-Plattform werden verschlüsselt mit 256-Bit TLS/SSL übertragen und sind vollständig pseudonymisiert. Eine Weitergabe oder Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht und wird nach Zweckerfüllung gelöscht. Die Einwilligung zur Erhebung, Weitergabe und Verarbeitung der Daten kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Qualtrics finden Sie unter https://www.qualtrics.com/privacy-statement .
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Qualtrics verarbeitet werden, nehmen Sie bitte nicht an unseren Umfragen teil.
d) Survey Gizmo – Zur Durchführung von Umfragen nutzen wir die Software SurveyGizmo, ein Tool der Firma SurveyGizmo. Durch die Teilnahme an einer Umfrage werden die IP-Adresse des Teilnehmers, Angaben zu den verwendeten Geräten und Browsern, Angaben zum Zeitpunkt und zur Dauer der Umfrage sowie die vom Teilnehmer im Umfrageformular gemachten Angaben an SurveyGizmo übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von SurveyGizmo, verfügbar unter: https://www.surveygizmo.com/privacy/ .
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von SurveyGizmo verarbeitet werden, nehmen Sie bitte nicht an unseren Umfragen teil.
f) Schriftform – Für Formulare (Bestellungen oder Kontaktanfragen an Pharmaunternehmen) nutzen wir TypeForm („Typeform“), ein Tool der Firma TYPEFORM SL. Typeform unterliegt den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union. Beim Ausfüllen eines Formulars werden die IP-Adresse des Nutzers, Informationen zu den verwendeten Geräten und Browsern, Informationen zum Zeitpunkt und zur Dauer des Ausfüllens von Formularen sowie die vom Nutzer in Formularen gemachten Angaben an Typeform übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Typeform, verfügbar unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt .
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
11. Suche
a) Algolia – Diese Website nutzt den Dienst von Algolia, bereitgestellt von Algolia, Inc., um uns das Auffinden der Website zu erleichtern und so die Benutzerfreundlichkeit der Website sicherzustellen. Dabei handelt es sich um ein Echtzeit-Suchtool, das dem Nutzer der Website direktes Feedback zu seinen Eingaben gibt.
Dieser Dienst ermöglicht es, Seiteninhalte auf unserer Website über eine Suchfunktion zu ermitteln. Suchanfragen werden mit sofortigem visuellem Feedback beantwortet. Hierzu ist es erforderlich, dass Algolia den eingegebenen Suchbegriff und mindestens Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Durch die Nutzung der Suchfunktion auf unserer Website werden Ihre IP-Adresse und Ihre Suchanfrage an einen Server von Algolia übermittelt und dort verarbeitet.
Diese Informationen werden in der Regel an einen Algolia-Server in Europa oder den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies widersprechen oder Ihren Browser entsprechend konfigurieren, kann es sein, dass unsere Website Ihren Browser nicht erkennt und bestimmte Inhalte möglicherweise nicht zugänglich sind oder Daten (z. B. aus einer Eingabemaske) verloren gehen.
Algolia verarbeitet Daten nur im Rahmen der Vereinbarungen mit den Vertragspartnern bzw. wie in den Nutzungsrichtlinien beschrieben. Algolia kann durch die verarbeiteten Daten keinen direkten Personenbezug herstellen. Nach eigenen Angaben hat Algolia geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der übermittelten Daten ergriffen und verpflichtet sich zur Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO.
Die Sicherheitsmaßnahmen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.algolia.com/security
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Algolia finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.algolia.com/policies/privacy
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der guten Erreichbarkeit und leichten Auffindbarkeit unserer Website-Angebote. Unser berechtigtes Interesse ist die leichte Auffindbarkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, die Suchanfragen auszuwerten und entsprechende Ergebnisse bereitzustellen und so die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit unserer Website sicherzustellen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus kann Algolia, soweit die Daten nicht gelöscht wurden, bestimmte personenbezogene Daten für einen angemessenen Zeitraum aufbewahren und nutzen, der zur Verfolgung legitimer Geschäftsinteressen, zur Durchführung von Audits, zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.
Neben dem Recht auf Auskunft haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Löschung, ein Recht auf Sperrung sowie ein Recht auf Übertragung Ihrer Daten.
Darüber hinaus können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.
Abschluss eines Datenverarbeitungsvertrags
Wir haben mit Algolia einen sogenannten „Datenverarbeitungsvertrag“ abgeschlossen, in dem wir Algolia verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
12. Eigene Dienste
a) Umgang mit Bewerberdaten – Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über das Online-Bewerbungsformular). Nachfolgend informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht und allen sonstigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten vertraulich behandelt werden.
- Umfang und Zweck der Datenerhebung – Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen etc.), soweit dies für die Entscheidungsfindung erforderlich ist Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
- Aufbewahrungsdauer der Daten – Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu speichern (Art. 6 Abs Die Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für die Dauer von bis zu 6 Monaten ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns gespeichert. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere der Beweisführung im Falle eines Rechtsstreits. Sofern erkennbar ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist noch benötigt werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfällt.
Eine längere Speicherung kann auch dann erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
- Aufnahme in den Bewerberpool – Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerberpool aufzunehmen. Im Falle einer Zusage werden alle Unterlagen und Informationen aus der Bewerbung in den Bewerberpool übernommen, sodass Sie bei passenden Stellenangeboten kontaktiert werden können.
Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Erteilung Ihrer Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsprozess. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten unwiderruflich aus dem Bewerberpool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe entgegenstehen.
Die Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
13. Soziale Medien – Sie haben die Möglichkeit, die Links zu unseren Social-Media-Seiten zu verwenden, die unten auf unserer Website enthalten sind. Erst wenn Sie sich für einen Klick auf das entsprechende Vorschaubild oder Symbol entscheiden, stellt Ihr Browser in einem zweiten Schritt eine Verbindung zu den Servern des Betreibers des jeweiligen Social-Media-Dienstes her.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Social-Media-Dienst nicht wünschen, können Sie die zukünftige Verarbeitung verhindern, indem Sie auf unserer Website nicht auf das Vorschaubild oder Symbol des jeweiligen Anbieters klicken.
Um eine unnötige Datenübertragung zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Nutzung eines entsprechenden Links beim jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht allein durch die Nutzung des Links Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.
a) Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke – Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Welche sozialen Netzwerke wir im Einzelnen nutzen, finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Detail:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen können Ihre personenbezogenen Daten jedoch auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mithilfe der so erhobenen Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Vorlieben und Interessen gespeichert werden. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, können interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher weitere Verarbeitungsvorgänge durch die Betreiber der Social-Media-Portale erfolgen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
- Rechtsgrundlage – Unsere Social-Media-Auftritte dienen dazu, eine möglichst breite Präsenz im Internet zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten – Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich, die bei diesem Besuch ausgelöst werden. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerden) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortung mit den Social-Media-Portalbetreibern keinen uneingeschränkten Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
- Dauer der Speicherung – Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung bzw. den Zweck für die Speicherung widerrufen Daten gelten nicht mehr. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die die Betreiber der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken speichern, haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten dazu erfahren Sie direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
b) Soziale Netzwerke im Detail
i) Facebook – Wir haben ein Profil auf Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited und laut Facebook werden die erhobenen Daten auch in die USA und andere Drittländer übermittelt.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung (Controller Addendum) abgeschlossen. Diese Vereinbarung legt fest, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
Ihre Werbeeinstellungen können Sie selbständig in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link und melden Sie sich an:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads .
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .
Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/ .
ii) Twitter – Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter, bereitgestellt von Twitter International Company.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie selbständig in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link und melden Sie sich an:
https://twitter.com/personalization .
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html .
Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy .
iii) Instagram – Wir haben ein Profil auf Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum , https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .
Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875 .
iv) Pinterest – Wir haben ein Profil auf Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy .
v) XING – Wir haben ein Profil auf XING. Anbieter ist die New Work SE. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .
vi) LinkedIn – Wir haben ein Profil auf LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbecookies deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte den folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs .
Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy .
vii) V imeo – Wir haben ein Profil auf Vimeo, einem Dienst von Vimeo, Inc.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und laut Vimeo auf „berechtigten Geschäftsinteressen“. Einzelheiten finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy .
Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo:
https://vimeo.com/privacy .
viii) YouTube – Wir haben ein Profil auf YouTube. Anbieter ist Google Ireland Limited. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Analysetools und Werbung
Sofern nachfolgend oder in einem anderen zugehörigen Dokument nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird, nutzen wir Analysetools auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens und der statistischen Auswertung der Websitenutzung, dem Schutz der Website vor Spammern und Bots, an zielgerichteter Werbung, an einer möglichst effektiven Vermarktung von Produkten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf soziale Medien) und Verbesserung der Benutzererfahrung, um sowohl die Website als auch die Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Dies ist die vollständige Liste der Analysetools und wie wir sie verwenden:
a) Google Tag Manager – Wir verwenden den Google Tag Manager, ein Tool, mit dem wir Tracking- oder Statistiktools und andere Technologien auf unserer Website integrieren können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Es dient lediglich der Verwaltung und Anzeige der darüber eingebundenen Tools. Allerdings erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die ggf. auch an den Mutterkonzern von Google in den USA übermittelt wird.
b) Google Analytics – Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der es dem Websitebetreiber ermöglicht, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Der Websitebetreiber erhält verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ .
IP-Anonymisierung – Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Browser-Plugin – Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
Auftragsverarbeitung – Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer – Von Google auf Benutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Benutzer-IDs (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Einzelheiten hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
c) IPDATA – Diese Website verwendet ipdata.co. Das für Sie relevante Land wird anhand Ihrer IP-Adresse und Ihres Einwahlknotens ermittelt. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen Zugang zum coliquio-Portal zu verschaffen und potenzielle Angreifer auf der Website zu blockieren. Ipdata erkennt Spammer und Bots und kann durch das Blockieren dieser Angreifer die Risiken zum Schutz der Website verringern. Dieser Schutz reduziert den Bedarf an Sicherheitsstrategien wie CAPTCHA weiter.
d) Hotjar – Diese Website verwendet Hotjar, ein Tool zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Hotjar kann auch mit dem Mauszeiger ermitteln, wie lange Sie sich an einer bestimmten Stelle aufgehalten haben. Hotjar erstellt aus diesen Informationen sogenannte Heatmaps, mit denen ermittelt werden kann, welche Website-Bereiche von Website-Besuchern aufgerufen werden.
Außerdem können wir ermitteln, wie lange Sie auf einer Seite verweilt haben und wann Sie diese verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in einem Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion Funnels). Darüber hinaus kann mit Hotjar direktes Feedback von Website-Besuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar nutzt Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder den Einsatz von Device-Fingerprinting).
Deaktivierung von Hotjar – Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen:
https://www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachten Sie, dass Hotjar für jeden Browser bzw. jedes Gerät separat deaktiviert werden muss.
Weitere Informationen zu Hotjar und den erfassten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter folgendem Link:
https://www.hotjar.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag – Zur Umsetzung der strengen europäischen Datenschutzvorschriften haben wir mit Hotjar einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
d) Matomo – Diese Website nutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo nutzt Technologien, die eine seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Matomo erfassten Informationen über die Nutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch Websitebesucher sammeln und analysieren. Dadurch können wir unter anderem herausfinden, wann welche Seitenaufrufe erfolgten und aus welcher Region diese stammen. Wir erfassen außerdem verschiedene Protokolldateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser und Betriebssystem) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe usw.).
Hosting – Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass sämtliche Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
e) Google Ads – Der Websitebetreiber nutzt Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm, das es uns ermöglicht, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites Dritter anzuzeigen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können mithilfe der von Google verfügbaren Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) gezielte Werbeanzeigen angezeigt werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Werbeanzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ .
f) Google Remarketing – Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing, das Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klicken auf bestimmte Produkte) analysiert, um Sie in bestimmte Werbezielgruppen einzuordnen und Ihnen dann bei Ihrem Besuch passende Webbotschaften anzuzeigen Besuchen Sie andere Online-Angebote (Remarketing oder Retargeting).
Darüber hinaus können die mit Google Remarketing erstellten Werbezielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres bisherigen Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Mobiltelefon) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. .
Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/ .
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de .
g) Google Conversion Tracking – Diese Website nutzt das Google Conversion Tracking, das es uns und Google ermöglicht zu erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie oft angeklickt wurden und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken verwendet. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen diese durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Google selbst verwendet zur Identifizierung Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien.
Weitere Informationen zum Google Conversion Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
h) Google DoubleClick – Diese Website nutzt Google DoubleClick-Funktionen, die dazu dienen, Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Mit Hilfe von DoubleClick können die Werbeanzeigen auf die Interessen des jeweiligen Betrachters zugeschnitten werden. Unsere Werbung kann beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in mit DoubleClick verbundenen Werbebannern angezeigt werden.
Um Nutzern interessenbezogene Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter erkennen und ihm die von ihm besuchten Webseiten, Klicks und weitere Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Zu diesem Zweck verwendet DoubleClick Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting). Die erhobenen Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betroffenen Nutzer interessenbezogene Werbung anzuzeigen.
Weitere Informationen zum Widerspruch gegen die von Google angezeigten Werbeanzeigen finden Sie unter den folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated .
i) Facebook-Pixel – Diese Website nutzt den Besucheraktions-Pixel von Facebook zur Konversionsmessung. Nach Angaben von Facebook werden die erhobenen Daten auch in die USA und andere Drittländer übermittelt.
Dadurch kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch kann die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers ziehen. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie nutzen kann. Dadurch ist es Facebook möglich, Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten und außerhalb von Facebook zu schalten. Auf diese Verwendung der Daten haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .
Soweit auf unserer Website mit dem hier beschriebenen Tool personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die Verarbeitung durch Facebook nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Pflichten sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Auftragsverarbeitung festgelegt. Den Vertragstext finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum .
Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung datenschutzrechtlicher Hinweise bei der Nutzung des Facebook-Tools und die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Ihre Rechte (z. B. Auskunftsanfragen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Sofern Sie Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ .
Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ auch im Bereich „Anzeigeneinstellungen“ unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Hierzu müssen Sie bei Facebook eingeloggt sein.
Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ .
j) Twitter Plugin & Twitter Conversion Tracking – Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Wir nutzen „Twitter Conversion Tracking“.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Diese Daten werden auch an Twitter übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy .
Das Twitter Conversion Tracking speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website. Das Twitter Conversion Tracking verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und so eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html
https://legal.twitter.com/ads-terms/us.html – twitterconversiontrackingprogramt%26cs
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern .
Die Erfassung der oben genannten Informationen durch Twitter kann durch Setzen eines Opt-Out-Cookies unter https://twitter.com/personalization bzw. http://optout.aboutads.info/?c=2 - !/ verhindert werden.
Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Die Ausführung von Java-Script-Code kann durch die Installation eines Java-Script-Blockers insgesamt verhindert werden. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
Weitere Informationen von Twitter zum Datenschutz finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy .
Konkrete Informationen zum Conversion-Tracking und Datenschutzeinstellungen für Werbung finden Sie unter https://support.twitter.com/articles/20171528 .
k) Sentry – Funktionen des Sentry-Dienstes sind auf dieser Website integriert und dienen der Erfassung und Analyse von Softwarefehlern und der Verbesserung der technischen Stabilität durch Überwachung der Systemstabilität und Identifizierung von Codefehlern. Sentry dient allein diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Nutzerdaten, wie zum Beispiel Angaben zum Gerät oder zum Zeitpunkt des Fehlers, werden anonymisiert erfasst und nicht personenbezogen genutzt und anschließend gelöscht.
Weitere Informationen zu Sentry finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry: https://sentry.io/privacy/
l) Adobe Analytics – Auf dieser Website nutzen wir den Dienst Adobe Analytics, einen Webanalysedienst, der mithilfe von Cookies den Datenverkehr und das Nutzungsverhalten auf unseren Websites analysiert, um das Design, die Funktionalität und das Angebot zu verbessern. Bei den erhobenen Daten handelt es sich um anonyme Informationen über die aufgerufenen Inhalte, die verwendeten Browser- und Endgerätetypen sowie die durchgeführten Suchanfragen und Aufrufe der Inhalte, um die Suchanfragen nachvollziehen zu können.
Die durch den Cookie gesammelten Informationen über die Nutzung der Website werden an einen Server von Adobe übermittelt. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert und durch eine generische IP-Adresse ersetzt. Diese IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Cookies haben eine Laufzeit von 24 Monaten.
Sie können der Setzung von Cookies jederzeit widersprechen.
Opt-out: www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html
Weitere Informationen zu Adobe finden Sie in diesen Erklärungen:
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
https://www.adobe.com/de/privacy.html
https://www.adobe . com/de/privacy/opt-out.html
m) Linkedin Insight Tag (Pixel) – Diese Website verwendet das Linkedin Insight Tag (Pixel) von LinkedIn Ireland Unlimited Company, um die Konversion zu messen. Laut Linkedin erfolgt eine Übermittlung der erhobenen Daten auch in die USA und andere Drittländer.
Auf diese Weise kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Linkedin-Anzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Wenn ein Website-Besucher bei LinkedIn registriert ist, können wir unter anderem die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Website-Besucher analysieren und so unsere Website besser auf sie abstimmen jeweiligen Zielgruppen. Darüber hinaus können wir mithilfe der LinkedIn Insight-Tags messen, ob Besucher unserer Websites einen Kauf tätigen oder eine andere Aktion ausführen (Konversionsmessung). Die Conversion-Messung ist auch geräteübergreifend (z. B. vom PC zum Tablet) möglich. LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion, die es uns ermöglicht, Besuchern unserer Website auch außerhalb der Website zielgerichtete Werbung anzuzeigen, wobei laut LinkedIn keine Identifizierung des Werbeadressaten erfolgt.
LinkedIn selbst erhebt zudem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (bei geräteübergreifender Ansprache von LinkedIn-Mitgliedern) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden von LinkedIn nach sieben Tagen gelöscht. Die restlichen pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn erfassten Daten sind anonym, enthalten keine personenbezogenen Daten und sind für uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Personen zuordenbar. LinkedIn speichert die erhobenen personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA und nutzt sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen. Auf diese Verwendung der Daten haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig .
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs .
Der Analyse des Nutzungsverhaltens und der zielgerichteten Werbung durch LinkedIn können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .
Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder in ihren Kontoeinstellungen die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke steuern. Um zu verhindern, dass LinkedIn die über unseren Internetauftritt gesammelten Daten mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website von Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.
Soweit auf unserer Website personenbezogene Daten mit dem hier beschriebenen Tool erhoben und an Linkedin weitergeleitet werden, arbeiten wir und die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Für diese Datenverarbeitung sind wir gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und deren Weitergabe an Linkedin. Die Verarbeitung durch LinkedIn nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Pflichten sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Auftragsverarbeitung festgelegt. Den Vertragstext finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung datenschutzrechtlicher Hinweise bei der Nutzung des LinkedIn-Tools und die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Linkedin ist für die Datensicherheit der Linkedin-Produkte verantwortlich. Ihre Rechte (z. B. Auskunftsanfragen) bezüglich der von Linkedin verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Linkedin geltend machen. Sofern Sie Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Linkedin weiterzuleiten.
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
n) Linkedin-Lead-Gen-Formulare – Coliquio erfüllt die Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ist für die gesamte Datenverarbeitung aus LinkedIn-Lead- Gen-Formularen verantwortlich. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, die über unsere Formulare zur Lead-Generierung erfasst werden.
Zusamenfassend
- Die über unsere Formulare zur Lead-Generierung erfassten Daten können für den in den entsprechenden Formularen beschriebenen Zweck verwendet werden.
- Um die Leistung unserer Werbekampagnen zu analysieren, sammelt Julius Clinical anonymisierte Daten.
- Coliquio hat angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Daten zu schützen und unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir sammeln anonyme Daten über die Nutzung unserer Lead-Gen-Formulare. Diese Statistiken helfen uns, die Leistung unserer Werbekampagnen auf LinkedIn zu analysieren. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten außer in dem Abschnitt, in dem Sie zur Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten zum Ausfüllen des Formulars zur Lead-Generierung aufgefordert werden. Ihre Daten werden dann wie in den jeweiligen Formularen beschrieben verwendet und ausschließlich für den internen Gebrauch gespeichert. Ihre Daten können an Dritte weitergegeben oder mit diesen geteilt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Mailchimp (die Dienste von Mailchimp werden in der Datenschutzerklärung näher erläutert). Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten können von uns gemäß Sicherungsverfahren archiviert oder regelmäßig gespeichert werden und werden so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher oder behördlicher Anforderungen erforderlich ist.
Einsichtnahme und Änderung Ihrer Daten
Sie können uns kontaktieren, wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben. Gemäß der DSGVO haben Sie eine Reihe von Rechten. Ein Einspruch gegen diese Rechte gilt nur für Daten, die über das LinkedIn-Formular zur Lead-Generierung erfasst werden.
Ihre Rechte gemäß der DSGVO
Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und wofür wir diese Daten verwenden;
- Falsche Daten korrigieren lassen;
- Antrag auf Löschung personenbezogener Daten;
- Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung (falls zutreffend);
- Reichen Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ein
- Widerspruch gegen die Verwendung personenbezogener Daten einlegen.
Plugins und Tools
Diese Website verwendet Plugins und andere Tools, die im Folgenden näher beschrieben werden:
a) YouTube – Auf dieser Website sind Videos von YouTube (betrieben von Google Ireland Limited, nachfolgend „Google“ genannt) eingebunden, die den erweiterten Datenschutzmodus nutzen. Dieser Modus führt laut Angaben von YouTube dazu, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Der erweiterte Datenschutzmodus schließt jedoch eine Datenübermittlung an YouTube-Partner nicht zwingend aus. Dadurch stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
Darüber hinaus kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem dazu verwendet, Videostatistiken zu erheben, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls kann es nach dem Start eines YouTube-Videos zu weiteren Datenverarbeitungsvorgängen kommen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
b) Vimeo – Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo (das von Vimeo Inc. betrieben wird, im Folgenden „Vimeo“ genannt). Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Darüber hinaus erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht verfolgt und keine Cookies setzt.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und laut Vimeo auf „berechtigten Geschäftsinteressen“. Einzelheiten finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy .
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy .
c) Google Maps – Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps, der von der Google Ireland Limited, nachfolgend „Google“ genannt, betrieben wird. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichteren Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/ .
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
d) Zendesk – Wir nutzen das Zendesk CRM-System (das von Zendesk, Inc. betrieben wird, im Folgenden „Zendesk“ genannt), um Benutzeranfragen schnell und effizient zu bearbeiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wir haben mit Zendesk eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass Zendesk die Daten der Nutzer nur im Rahmen der EU-Datenschutzstandards zur Bearbeitung von Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weitergibt.
Anfragen können Sie nur unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und ohne Angabe Ihres Namens senden.
Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Zendesk verfügt über verbindliche Unternehmensregeln (BCR), die von der irischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Regelungen, die die unternehmensinterne Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.zendesk.de/blog/update-privacy-shield-invalidation-european-court-justice/.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass wir Ihr Anliegen über Zendesk bearbeiten, können Sie alternativ per E-Mail, Telefon oder Fax mit uns kommunizieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/ .
Zendesk-Chat-Funktionen – Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachrichten über ein Chat-Fenster zu senden. Die Chat-Funktionalität wird von Zendesk bereitgestellt. Wenn Sie dieses Chatfenster nutzen, speichern wir zusätzlich zu Ihren Chatnachrichten auch Ihre IP-Adresse. Ihr Name ist für den Chat nicht erforderlich.
Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages – Wir haben mit Zendesk einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Zendesk verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
e) Uploadcare – Wir nutzen den Uploadcare-Dienst von Uploadcare, LLC (im Folgenden „Uploadcare“ genannt) zum Hochladen, Verarbeiten, Speichern und Bereitstellen von Dateien (z. B. Fotos) für unsere Webanwendungen. Zur Bereitstellung des Dienstes werden einige Informationen über die Nutzer erhoben. Dies gilt für die IP-Adresse, Anforderungsheader, hochgeladene Daten und Daten, die an die Uploadcare-API gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von uploadcare, verfügbar unter: https://uploadcare.com/about/privacy_shield_notice/
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
f) Unbounce – Im Rahmen von Promotions und Werbekampagnen erstellen wir Landingpages und nutzen den Unbounce-Dienst der Unbounce Marketing Solutions Inc. (im Folgenden „Unbounce“ genannt). Beim Besuch einer Landingpage werden die IP-Adresse des Teilnehmers, Informationen zu den verwendeten Geräten und Browsern, Informationen zum Zeitpunkt und der Dauer der Nutzung sowie die vom Nutzer im eingebundenen Formular gemachten Angaben an unbounce übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von unbounce, abrufbar unter: https://unbounce.com/privacy/ .
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
g) Userlane – Zur geführten Bedienung und zur Navigation neuer Nutzer nutzen wir die Dienste der Userlane GmbH („Userlane“), die uns dabei helfen, das sogenannte Onboarding neuer Kunden auf unserer Plattform durchzuführen.
Userlane verwendet Cookies, die vorübergehend auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und der Analyse der Nutzung der Webanwendung dienen. Diese Nutzungsinformationen werden an Server von Userlane übermittelt und dort gespeichert. Diese Informationen werden in unserem Auftrag verwendet, um ein interaktives Tutorial innerhalb der Webanwendung anzuzeigen und die Tutorialaktivitäten zu analysieren. Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Userlane zusammengeführt. Userlane hat nur Zugriff auf pseudonymisierte Daten und weder Userlane noch wir werden diese Informationen jemals verwenden, um Benutzer zu identifizieren oder anderen Datensätzen zuzuordnen.
Die Speicherung von Cookies durch Userlane kann durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden.
Der Einsatz von Userlane im Rahmen unserer Webanwendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Optimierung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Userlane GmbH. Diese können Sie unter folgendem Link abrufen: www.userlane.com/privacy .
h) SnapEngage – Wir nutzen den Live-Chat-Dienst SnapEngage, angeboten von SnapEngage, LLC. (im Folgenden „SnapEngage“ genannt), das eine separate Server-Infrastruktur in den USA und der EU betreibt. Bei der Nutzung des Live-Chats werden Daten an die Server von SnapEngage übermittelt. Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz von SnapEngage finden Sie unter https://de.snapengage.com/privacy-policy/ .
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
i) AB Tasty – Für diese Website nutzen wir den Webanalysedienst AB Tasty, der für A/B- und multivariate Tests eingesetzt wird. Der Anbieter ist die AB Tasty GmbH (im Folgenden „AB Tasty“ genannt) und verwendet Cookies, um den Browser eines Besuchers zu identifizieren und zu analysieren, wie diese Website genutzt wird. Die Cookies erheben keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch AB Tasty finden Sie unter https://www.abtasty.com/de/bedingungen/ oder https://www.abtasty.com/de/dsgvo/ .
Letzte Aktualisierung: 13 Juni 2023