Der neugegründete Verein „Die Chirurginnen e.V.“ möchte Frauen in chirurgischen Berufen vernetzen und unterstützen. Das Angebot richtet sich an alle Frauen, die chirurgisch tätig sind oder waren sowie an interessierte Studentinnen.
Ärzte sind bei der Frozen Shoulder mit einem Problem konfrontiert: Sie müssen aus einem breiten Sortiment eine Behandlung wählen, ohne sich auf Evidenz stützen zu können. Nun geben die Autoren einer Übersichtsarbeit eine klare Empfehlung.
In den letzten 15 Jahren wurden mehrere kontrollierte Studien zur Therapie der akuten unkomplizierten Appendizitis publiziert, in denen sich die Antibiotikatherapie als sichere Alternative zur operativen Appendektomie erwiesen hat. Doch wie handhaben es deutsche Chirurgen?
US-amerikanische Wissenschaftler haben untersucht, ob sich Operationen rund um den Geburtstag des Chirurgen auf die post-operative Mortalität von Patienten im Vergleich zu anderen Tagen auswirkt.
Reklamationen aus dem OP, weil ein bestimmtes Instrument fehlt, gehören zum Klinikalltag. Ein Neues Assistenzsystem des Fraunhofer-Instituts soll nun Abhilfe schaffen. Dessen Einsatz ist für 2021 geplant.
Patienten mit Blinddarmentzündung wurden während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie rechtzeitig operiert, wie neue AOK-Daten zeigen. Darüber berichtete Professor Dr. med. Udo Rolle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.
Nach irreversibler Lungenschädigung durch eine schwere Covid-19-Infektion könnte eine Lungentransplantation die einzige lebensrettende Maßnahme sein. US-amerikanische Transplantationsmediziner berichten von drei Patienten, denen erfolgreich eine neue Lunge transplantiert wurde.
In einer US-amerikanischen Studie konnte jetzt belegt werden, dass die Geschicklichkeit des Chirurgen bei Patienten mit Darmkrebs auch Auswirkungen auf die langfristigen Überlebenschancen hat.
Die deutschen Notfallaufnahmen arbeiten am Limit. Personalmangel und der Ansturm der Patienten, die durchaus auch in anderen Strukturen versorgt werden könnten, sorgen dafür, dass die Wartezeiten oft fünf, sechs und mehr Stunden betragen. Ein Zustand, der so nicht hinnehmbar ist.
Dresdener Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, eine Methode zu entwickeln, mit der Computer den Einsatz chirurgischer Instrumente situationsbezogen wenige Minuten vor deren tatsächlichem Gebrauch vorhersagen können.
Die Task-Force Covid-19 der Sektion Notfall-, Intensiv und Schwerstverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft Unfallchirurgie (DGU) hat jetzt auf Konsensbasis Empfehlungen zum operativen Vorgehen bei Covid-19-Patienten herausgegeben.
Mit der innovativen Technologie sollen patientenspezifische Hochleistungsimplantate in Bioreaktoren gezüchtet oder mit robotergestützter Bio-Druck-Technologie ausserhalb und innerhalb des Körpers im 3D-Druckverfahren hergestellt werden.
Die Art der Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen hat sich seit der Coronakrise verändert. Der Lockdown sorgt bei Patienten für den Wunsch nach straffen Augenpartien und schlanken Körpern. Aber auch mehr Lippenkorrekturen sind gefragt.
In allen operativen Fächern werden Wunden zugefügt, die durch Nähte wieder verschlossen werden. Im folgenden Videobeitrag werden die 4 wichtigsten Nahttechniken sowie eventuell auftretende Komplikationen und ihre Vermeidung in Videosequenzen mit Textbeschreibungen dargestellt.
Spätestens seit der 2014 eingeführten S3-Leitlinie „Vermeidung von perioperativer Hypothermie“, die im Jahr 2019 eine Aktualisierung erfahren hat, können Maßnahmen zur Vermeidung eines Abfalls der Körperkerntemperatur unter 36 Grad Celsius nicht mehr negiert werden.
In der ersten Zeit der Covid-19-Pandemie mussten laut Infektionsschutzgesetz elektive Operationen auf unbestimmte Zeit verschoben werden – das galt auch für kinderchirurgische Eingriffe. Inzwischen dürfen solche Eingriffe wieder stattfinden – allerdings unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen.
Mit der Ausstattung des OP-Teams mit Bouffant-Hauben und speziellen Einmal-Chirurgenkitteln soll chirurgischen Wundinfektionenvorgebeugt werden. US-amerikanische Wissenschaftler haben jetzt im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie untersucht, wie wirksam diese Maßnahmen eigentlich sind.
Forscher entwickeln ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern.
In diesem Beitrag werden alle wesentlichen Details der Operation von Indikationen über Durchführung bis zur postoperativen Behandlung in Videos und Text dargestellt.
Der föderale Flickenteppich an Empfehlungen, Pflichten, Regelungen sowie Sanktionierungen während der Pandemie und in der Phase der Wiederherstellung von Normalität ist verwirrend und zeigt, dass keine Einigkeit in der Beurteilung bestimmter Bundesvorgaben besteht.
Eine junge Frau stellt sich mit Fieber und rechtsseitigen Unterbauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Nach einer Sonographie wird bei der 20-Jährigen die Indikation zur laparoskopischen Appendektomie gestellt. Im folgenden Beitrag werden alle wesentlichen Details dieser Operation in Videosequenzen und Text dargestellt.