Die Protestkampagne „Praxis in Not“ der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte startet in eine neue Phase. Mit dem neuen Claim „Stoppt Lauterbach!“ stellt der Virchowbund neue Plakate zur Verfügung.
Die Auslieferung des an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoffs für 5- bis 11-Jährige von Biontech/Pfizer verschiebt sich. Das Vakzin wird am 23. Oktober ausgeliefert. Ursprünglich war die Bereitstellung für den 2. Oktober angekündigt.
Der weltweit erste Patient mit transplantiertem Schweineherz überlebte nur zwei Monate. Nun haben US-Ärzte den Eingriff erneut versucht. Ein deutscher Fachmann ist optimistisch.
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß so gut wie jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei gehen fast sieben Prozent der Krebsneuerkrankungen in Deutschland auf das Konto von Übergewicht.
Sich Deospray bis zum Gehtnichtmehr auf eine Hautstelle sprühen oder es gar einatmen: Vor solchen gefährlichen,
mitunter lebensbedrohlichen Mutproben warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Ein Arzt aus Recklinghausen, der rund 400 Corona-Impfungen bescheinigt hat, ohne geimpft zu haben, ist zum zweiten Mal zu einer Haftstrafe verurteilt worden.
Elektronische Rezepte und digitale Gesundheitsakten sollen nach den Plänen der Bundesregierung für Patientinnen und Patienten zum Alltag werden. Eine Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung dies befürwortet. Es gibt aber noch Informationsbedarf.
Bei Covid-19-Schutzimpfungen besteht kein Regressrisiko, wenn nicht der gesamte Impfstoff aus Mehrdosenbehältnissen verimpft werden kann. Das hat das Bundesgesundheitsministerium auf Nachfrage der KBV mitgeteilt.