Als Freiberufler unterliegen Ärzte und Zahnärzte nicht der Gewerbesteuerpflicht. Doch was passiert, wenn in einer Gemeinschaftspraxis einer der Gesellschafter kaum noch Behandlungen vornimmt? Das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz könnte erhebliche Folgen haben.
Um den Informationsbedarf zum Thema Zahnersatz bei Patientinnen und Patienten zu decken, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) eine allgemeinverständliche Patienteninformation zur Auslage in Praxen oder online veröffentlicht.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die in ihrer Wirkung und ihrem Ausmaß oft unterschätzt wird. Die Krankheitsfolgen dieser chronischen Entzündung reichen weit über den Mund hinaus.1
Die zahnmedizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung könnte wesentlich verbessert werden, davon ist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) überzeugt und formuliert 6 Vorschläge an den Gesetzgeber.
Schwarzfärbung, körpereigenes Bleichmittel & Abhilfe bei Schmerzen: Längst vergangene Modeerscheinungen und Heilmethoden haben auch vor den Zähnen nicht halt gemacht. Wir haben drei skurrile Auswüchse für Sie zusammengestellt.
Zu den häufigsten Fragen in der Zahnarztpraxis gehören: „Welche Zahnbürste empfehlen Sie mir?“, „Soll ich mir eine elektrische Zahnbürste kaufen?“ und „Was kann ich besser machen?“. Damit Sie künftig mit Fakten glänzen können, hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Zahnbürsten.
Künstlich erzeugte „kalte“ Plasmen haben vor allem bei der Therapie chronischer Wunden an Bedeutung gewonnen. Jetzt wurde die erste Leitlinie hierzu erarbeitet und veröffentlicht.
Wenn Kinder zu klein oder zu unruhig sind, um bei Karies eine herkömmliche Behandlung zu tolerieren, kann die Verwendung von Silberdiaminfluorid eine gute Alternative zur Behandlung unter Narkose sein.
Um speziell Zahnarztpraxen auf die Einführung des E-Rezepts vorzubereiten, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen neuen Informationsfilm produziert, der auf die besonderen Belange des Berufsstands abstellt.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine erklärt. Auf ihrer Webseite fasst sie hilfreiche Informationen für Zahnarztpraxen zusammen.