Wen dürfen Vertragszahnärzte testen? Welche Tests sind zu verwenden? Die seit Anfang Dezember erneut geänderte Fassung der Coronavirus-Testverordnung (TestV) bringt auch für Zahnärzten signifikante Änderungen mit sich. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Laut walisischen Forschern können bestimmte Inhaltsstoffe von Mundspüllösungen SARS-CoV-2-Viren innerhalb von 30 Sekunden abtöten. Die Studie erschien bislang erst auf einem Preprint-Server. Doch die Forscher planen bereits erste klinische Studien.
Die Unterkieferprotrusionsschiene als Zweitlinientherapie zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe ist künftig Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Das hat der Gemeinsame Bundesauschusses unter Mitwirkung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) beschlossen.
Schwangere Zahnarzthelferin weiter beschäftigen? Eine Helferin weiß seit Freitag vergangener Woche von ihrer Schwangerschaft. Weil sie das Procedere kennt (Beschäftigungsverbot), habe ich gefragt, ob sie das möchte und sie sagte, dass sie das auf keinen Fall möchte.
In einem Brief dankt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) niedergelassenen Zahnärzten für ihren Einsatz während der aktuellen Corona-Pandemie. Lesen Sie hier den Brief des Ministers in Gänze.
Die Hygienepauschale für Zahnärzte wird verlängert. Darauf haben sich Bundeszahnärztekammer, PKV und Beihilfe verständigt. Als Grund nennen sie die nach wie vor erhöhten Hygienekosten im Rahmen der Covid-19-Pandemie.
medflex, der Messenger-Dienst von coliquio, ist jetzt als zertifizierter Anbieter von Videosprechstunden bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung gelistet. Erfahren Sie hier mehr.
Um das Potential der Telemedizin künftig noch stärker zu nutzen, können Zahnärztinnen und Zahnärzte ab Oktober neue Leistungen in der vertragszahnärztlichen Versorgung erbringen. Darauf haben sich Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss geeinigt.
Immer wieder kommen beunruhigende Meldungen über Patientenklagen, die vor Gericht landen und nicht selten Schadensersatz oder Schmerzensgeld nach sich ziehen. Alexa Frey, Fachanwältin für Medizinrecht, beantwortet hier die häufigsten Fragen rund um die zahnärztliche Haftung.
Eine Zahnärztin wurde in einem aktuellen Rechtsstreit dazu verpflichtet 10.000 Euro Schmerzensgeld sowie die Nachbehandlungskosten an die Patientin wegen fehlerhafter Zahnbehandlung zu zahlen.
Die Bundeszahnärztekammer hat sich mit dem PKV-Verband und Vertretern der Beihilfe ab dem 08.04.2020 auf eine Hygiene-Pauschale pro zahnärztlicher Sitzung verständigt.
Wie gehen Zahnärzten aus Wuhan mit den Herausforderungen durch das neue Coronavirus SARS-CoV-19 um? Darüber diskutierte letzte Woche der Dekan der School of Stomatology der Universität von Wuhan mit deutschen Experten.
Sind Materialkosten bei der Analogabrechnung gesondert berechnungsfähig oder sollen sie bei der Auswahl der Analoggebühr „eingepreist“ werden? Anja Mehling, Syndikusanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, beantwortet diese und weitere Fragen zur korrekten Abrechnung von Materialkosten.
Selbst erfahrene Mitarbeiter können wichtige Gebührenpositionen übersehen, die zu einer vollständigen Rechnung gehören. Die Gebühren-Profis Julia Winter und Tanja Knappe haben die zehn häufigsten Fehler in der Abrechnung zusammengetragen.
Eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität Berlin arbeitet daran, menschliche Zähne wieder nachwachsen zu lassen. Dafür verwenden die Wissenschaftler körpereigene Pulpazellen, die sie mit den Methoden der Stammzellforschung in eine aktiven Zahnknospe verwandeln.
Der Bundesgerichtshof befasste sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage, wann die Abtretung vertragszahnärztlicher Honoraransprüche zulässig ist.
Wegen einer fehlerhaften zahnärztlichen Behandlung und nicht ordnungsgemäßer Aufklärung verlangt eine Patientin Schadensersatz und Schmerzensgeld und zieht dafür bis vor das Oberlandesgericht.
Bei den Gehältern angestellter Zahnärzte außerhalb von Kliniken gibt es erhebliche Unterschiede. Die apoBank zeigt verschiedene Gehaltsstufen im Vergleich.
Prof. Stefan Zimmer: „Anwendung alter Hausmittel ist kein adäquater Ersatz für leistungsfähige und nach wissenschaftlichen Standards entwickelte Zahnpasten“
Eine Praxis, die keinen Plastikmüll verursacht und ausschließlich auf umweltfreundliche Produkte setzt, wird es in naher Zukunft nicht geben. Im coliquio-Forum wird über mögliche Lösungen und Grenzen diskutiert
Wie viel Digitalisierung muss, respektive sollte in der eigenen Praxis sein? Und wie sieht es mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis dabei für die Praxis aus?
Manche Zahnärzte schwören auf Zähne putzen und danach Zahnseide verwenden, andere bevorzugen die umgekehrte Reihenfolge. Aber was ist eigentlich effektiver? Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Abfolge tatsächlich einen Unterschied macht.
Praxismanagement wird von den meisten Zahnärzten irgendwie „nebenbei“ geleistet. Dr. Jan Hajtó hat durch die unternehmerische Betrachtung seiner Praxis in den letzten fünf Jahren sowohl den Umsatz als auch den Gewinn verdoppelt.