Die aktuelle Forschung weist den zystoskopischen Einsatz von Botulinumtoxin A bei der idiopathischen, hyperaktiven Harnblase als sicher und effektiv aus. Warum also nicht gleich auf Botulinumtoxin setzen?
Ob in Klinik oder Praxis: Ärzte führen häufig ein Leben, von dem sie ihren Patienten dringend abraten. Dr. Holger Uhthoff über Bürokratie, Digitalisierung und wirtschaftlichen Druck.
Die Politik plant, die Notfallversorgung umzukrempeln. Einige Krankenhäuser bekommen integrierte Notfallzentren. Die Patientenflut soll durch verbindliche Vorabtelefonate in geordnete Bahnen gelenkt werden.
Die suburethralen Schlingen haben sich als häufigste operative Behandlung für Frauen mit unkomplizierter Belastungsinkontinenz durchgesetzt. Doch ist die Evidenzlage ausreichend?
Noch in diesem Jahr könnte der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende in Deutschland entscheiden: Angesichts der jüngsten Entwicklung bei der Organspende und -transplantation erneuert die Deutsche Gesellschaft für Urologie ihre Forderung nach Einführung der doppelten Widerspruchslösung.
So viel Organerhalt wie möglich – das ist das Motto der modernen Behandlung des Peniskarzinoms. Die neue S3-Leitlinie, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll, ergänzt nun das Spektrum der urologischen Behandlungsempfehlungen.