Titelbild von Urologie-Trends
Logo von Urologie-Trends

Urologie-Trends

17. Juni 2020
Studien-Update

Erhöhtes Prostatakrebs-Risiko nach Vasektomie

Nach den Ergebnissen einer dänischen Registerstudie mit mehr als zwei Millionen Männern zeigte sich erneut ein erhöhtes Prostatakarzinom-Risiko nach einer Vasektomie. Die Studienergebnisse wurden im Journal of the National Cancer Institute publiziert. 1,2

Lesedauer: ca. 1 Minute

Daten von 2.150.162 Männern analysiert

Im Rahmen der Studie wurden die Daten von 2.150.162 dänischen Männern analysiert, von denen circa 26.000 an einem Prostatakarzinom erkrankt waren. Knapp 140.000 hatten im mittleren Alter von 38 Jahren eine Vasektomie durchführen lassen.

15 % höheres Risiko für ein Prostatakarzinom

CT-Scan des Prostatakrebs bei einem 73-jährigen Mann. © Jochumsen MR et al. (2017) Ileus as First Sign of De Novo Neuroendocrine Prostate Cancer. Int Arch Urol Complic 3:021.
CT-Scan des Prostatakrebs bei einem 73-jährigen Mann. © Jochumsen MR et al. (2017) Ileus as First Sign of De Novo Neuroendocrine Prostate Cancer. Int Arch Urol Complic 3:021.
CT-Scan des Prostatakrebs bei einem 73-jährigen Mann. © Jochumsen MR et al. (2017) Ileus as First Sign of De Novo Neuroendocrine Prostate Cancer. Int Arch Urol Complic 3:021.
CT-Scan des Prostatakrebs bei einem 73-jährigen Mann. © Jochumsen MR et al. (2017) Ileus as First Sign of De Novo Neuroendocrine Prostate Cancer. Int Arch Urol Complic 3:021.

Zehn Jahre nach dem Eingriff stellten die Forscher bei den vasektomierten Männern ein um 15 % höheres Risiko für ein Prostatakarzinom (RR 1,15) im Vergleich zu Männern ohne Vasektomie fest.  Das erhöhte relative Risiko blieb dabei über mehr als 30 Jahre nachweisbar – unabhängig vom Alter bei Vasektomie und dem Krebsstadium bei Erstdiagnose. Die Forscher errechneten, dass von 71 vasektomierten Männern einer vor dem 75. Lebensjahr an einem damit assoziierten Prostatakarzinom erkrankt.

Kein erhöhtes Risiko für frühe Krebsstadien

Auch in früheren Untersuchungen war bereits ein Zusammenhang von Vasektomie und Prostatakarzinom aufgefallen. Eine mögliche Begründung wäre, dass Männer nach dem Eingriff gesundheitsbewusster sind und häufiger an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen. Dann wäre aber vor allem das Risiko für frühe Krebsstadien erhöht, was in der jetzigen Studie aus Dänemark nicht der Fall war.

Zusammenang besteht auch nach Ausschluss möglicher Einflussfaktoren

Um mögliche Einflussfaktoren auszuschließen, hatten die Forscher die Zahl der Arztbesuche sowie sozioökonomische Faktoren wie Bildungsstand, Einkommen und Wohngegend berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen erhöhtem Prostatakrebs-Risiko und der Vasektomie blieb auch dann bestehen.

Das allgemeine Krebsrisiko jedoch 9 % niedriger

Die gute Nachricht für vasektomierte Männer: Das allgemeine Krebsrisiko war um 9 % niedriger als bei Männern ohne Vasektomie, was vor allem auf einen gesünderen Lebensstil in dieser Bevölkerungsgruppe zurückgeführt wird.

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen