08. Oktober 2020
DGU-Kongress 2020
Lebensqualität nach Prostataoperation: Deutschland nur im Mittelfeld
In Deutschland besteht in puncto Qualität der Prostataoperation deutlicher Handlungsbedarf. Die postoperativ erzielte Lebensqualität liegt nur im Mittelfeld, so das Zwischenergebnis der POC-Studie, die auf dem diesjährigen Urologenkongress präsentiert wurde.1
Lesedauer: 1,5 Minuten
Lebensqualität
Der Erfolg einer Prostataoperation (lokal begrenztes Karzinom) hängt entscheidend von der resultierenden Lebensqualität ab. Das Forschungsprojekts (TrueNTH Global Registry) vergleicht die subjektiven OP-Ergebnis in 15 Ländern an 165 Kliniken. Der deutsche Ableger der Studie (PCO – Prostate Cancer Outcome Study) erfasst 23.000 Patienten an 29 Zentren. Das subjektive OP-Ergebnis ermittelten die Autoren mit dem speziell für die Urologie entwickelten EPIC-26-Score. Er umfasst auch die wichtigen Teilaspekte Inkontinenz und Sexualität.
Defizite
In Deutschland besteht in puncto Qualität der Prostataoperation deutlicher Handlungsbedarf. Die postoperativ erzielte Lebensqualität liegt nur im Mittelfeld. Im internationalen Vergleich fällt zudem die hohe Streuung bei den deutschen Zentren auf. Beim Parameter “beeinträchtigte Sexualität” etwa variieren die deutschen Zentren zwischen 16 – 37 Punkte (Gesamtscore 0–100). Eine Differenz von zehn Punkten ist klinisch signifikant. Dass es auch besser geht, zeigen die USA. Hier schneiden die besten Zentren mit 65 Score-Punkten, die schlechtesten mit 37 Punkten ab. Die schwächsten US-Zentren sind damit so erfolgreich wie die besten deutschen Kliniken.
Optimierungspotenzial
In der zweiten Phase der TrueNTH-Studie gilt es nun die Ursachen der qualitativen Schwankungen herauszuarbeiten. Auf dem Prüfstand stehen dabei: Operationstechniken, Rehabilitationsmaßnahmen und Standardisierung in den Kliniken. Denn die guten Überlebensraten des begrenzten Prostatakarzinoms sind auch eine Herausforderung. Gilt es doch für diese Lebensphase die optimale postoperative Lebensqualität zu gewährleisten, so das Fazit der Autoren.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
- 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU), 24.-26.09.2020. Vortrag: Ergebnisqualitätsvergleich mittels Patient-Reported Outcomes bei Patienten mit lokal behandeltem Prostatakarzinom – Ergebnisse der PCO-Studie in zertifizierten Prostatakrebszentren, Christoph Kowalski, Berlin.
Bildquelle: © GettyImages/Geber86
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG. coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Jeremy Schneider, Blake DeSimone
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653