Krieg in der Ukraine: So können Sie helfen
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt für Zerstörungen, menschliches Leid und einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe. Hier ein regelmäßig aktualisierter Überblick über Organisationen, die Ärztinnen und Ärzte mit Geld- oder Sachspenden, medizinischen Tätigkeiten oder auf andere Weise unterstützen können.1–16
Lesedauer: ca. 7 Minuten

Redaktion: Christoph Renninger
Die Teams des weltweit agierenden Vereins von Medizinerinnen und Medizinern vor Ort und in Nachbarländern bereiten sich auf eine Vielzahl medizinischer Bedürfnisse vor. Versorgungszentren planen den Transport von medizinischen Hilfsgütern.1
Die bisherigen Programme in der Ukraine (z.B. HIV- und Tuberkulose-Behandlungen) wurden aufgrund der Ereignisse vorerst eingestellt. Für mehrere Krankenhäuser in den Regionen Donezk und Luhansk wurden Schulungen in Notfallmedizin und für chirurgische Notfallbehandlungen durchgeführt.
Sie können Ärzte ohne Grenzen mit Ihrer Spende unterstützen. Außerdem werden Mitarbeitende aus medizinischen Berufen, nicht nur für die Ukraine, gesucht.
Sie können sich vorstellen, mit Ärzte ohne Grenzen in einen Einsatz zu gehen? Bevor Sie sich bewerben, informieren Sie sich bitte gründlich über mögliche Aufgaben und Herausforderungen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die hier verlinkten Beiträge, Videos und Blogs anzuschauen.
Zur Vor-Ort-Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine und der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in den Nachbarstaaten der Ukraine im Rahmen von internationalen Organisationen können sich Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland ab sofort auf der Internetseite der Bundesärztekammer registrieren lassen.2
Der „Freunde helfen! Konvoi“ bringt medizinische Hilfsmittel in die Ukraine und umliegende Krisengebiete. Aktuell liegen konkrete Bedarfslisten aus der Ukraine und Moldawien vor.
Aktuell werden dringend benötigt (Stand: 5.3.2022)
Professionelles medizinisches Verbandsmaterial:
- sterile/unsterile Bandagen
- Tamponaden
- Dekompressionsnadeln
- Bandagen gegen Verbrennungen
- sterile Binden 10×14
- Vliesklebeband
- sterile Operationskleidung/Handschuhe
- Harnleiter
- elastische Bandagen
- hämostatische Tupfer und Pflaster
- chirurgische Instrumente
- Schneidnadeln
Infrastruktur:
- Dieselgeneratoren unterschiedlicher Leistung
- Feldlazarette
- Matten
- Klappbetten
- Einmannpackungen (Care-Pakete); ähnlich Panzerkekse und Dosenfleisch der Bundeswehr
- Taschenlampen
- Wasserdesinfektionsmittel
- Handfunkgeräte
- Powerbanks
Medikamente gemäß detaillierter Liste, bspw.:
- Lösungen
- Glukose
- Paracetamol
- Magnesiumsulfat
- Insulin
Auf der Seite des Ladies’ Circle finden Sie verschiedene Lagerstandorte für medizinischen Spenden in Ihrer Nähe. Sie können direkten Kontakt mit den Ansprechpartnerinnen vor Ort aufnehmen – zum Beispiel bei Fragen zur sachgerechten Verpackung oder zur Anforderung einer detaillierten Bedarfsliste – oder Ihre kleinen oder mittelgroßen Sachspenden in folgendem Spendenformular eintragen.
Der Transport von Ihnen zu den entsprechenden Abgabestellen kann von der Organisation übernommen werden.3
4. Medizingeräte und Medikamente: Bedarfslisten aus verschiedenen Regionen
Die neu gegründetete Wohltat Hl. Lukas e.V. (erster Vorstand Michael Yunko, [email protected]) arbeitet mit ukrainischen Kliniken zusammen und koordiniert die Anlieferung medizinischer Sachspenden aus Deutschland in die Ukraine. Der Transport in die Ukraine wird über action medeor e.V. abgewickelt.
In den unten verlinkten PDF-Dokumenten finden Sie Listen mit medizinischen Sachspenden, die in der Ukraine aktuell gebraucht werden. Falls Sie helfen können, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Das Team von „Freunde helfen!“ führt selbst noch keine Personentransporte aus, weil sie festgestellt haben, dass viele ukrainischen Flüchtlinge, die keine familiäre oder sonstige Kontakte nach Deutschland besitzen, einen Aufenthalt in den grenznahen Ländern wünschen und dies überwiegend noch möglich ist.
Diese Situation wird sich aber leider sicherlich ändern. Deshalb besteht mit diesem Formular bereits jetzt die Möglichkeit, Unterbringungsmöglichkeiten zu melden.
Wenn die Personentransporte starten, werden sich die Organisatoren mit Ihnen in Verbindung setzen und Nachfrage halten, ob die angebotenen Aufenthaltsmöglichkeiten noch bestehen und dann in jedem Fall nur in Absprache mit Ihnen Flüchtlinge vermitteln.3
Der deutsch-ukrainische Verein Blau-Gelbes Kreuz e.V. unterstützt seit 2014 die Entwicklung der Ukraine zu einer freien, demokratischen Gesellschaft und leistet Hilfe für die Opfer des Krieges, insbesondere für Kinder und stark bedürftige Menschen.4
Eine Unterstützung kann in Form von Geldspenden oder Wohnraumangeboten für Geflüchtete erfolgen. Bis auf Weiteres nimmt das Blau-Gelbe Kreuz keine Sachspenden mehr an, die Lager sind voll und müssen sortiert werden.
Das Deutsche Rote Kreuz bereitet derzeit einen ersten Hilfstransport ins polnische Lublin vor. Von dort aus können die Nothilfegüter für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete genutzt werden. Dies ist der Beginn des Aufbaus einer Versorgungslinie für die Zivilbevölkerung der Ukraine.5
Für Geldspenden wurde ein zentraler Spendenzweck “Nothilfe Ukraine“ eingerichtet. Aufgrund der momentanen Sicherheitslage können vom DRK derzeit keine Sachspenden angenommen werden.
Der Verband ukrainischer Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland tätig sind, organisiert LWKs mit medizinischen Hilfsgütern für ihr Heimatland. Die deutschen Kolleginnen und Kollegen werden um Spenden von medizinischen Hilfsgütern für die verletzten Soldaten und die Zivilbevölkerung gebeten.6
Außerdem werden auch Geldspenden für die Organsitation des Transports gesammelt.
Der medizinische Messenger medflex sucht Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die Menschen aus der Ukraine durch telemedizinische/teletherapeutische Versorgung aus der Ferne helfen möchten. Die telemedizinische Technik wird gestellt.7 Bei Interesse schreiben Sie bitte an: [email protected]
Für die Menschen in der Ukraine gibt es eine Informationsseite in der Landessprache.
Die Initiative health4ukraine will pflegebedürftigen, zum Beispiel Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung in der Ukraine helfen und steht in Kontakt mit der ukrainischen Botschaft sowie Pflegeheimen im Land und den Nachbarländern. Durch Spezialtransporte sollen diese Personen und ihre Angehörigen aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland gebracht werden.8
Die Initiatoren bitten daher Einrichtungen freie Kapazitäten zu melden und sich bereitzuerklären, erkrankte Kinder und Pflegebedürftige aufzunehmen. Die Kosten werden von den unterstützenden Organisationen übernommen.
Die Betroffenen erhalten den offiziellen Flüchtlingsstatus, somit ist die Finanzierung der Unterbringung gesichert (siehe Factsheet des Bundesministeriums des Innern und für Heimat). Die Transportkosten der pflegebedürftigen Mitmenschen zur Pflegeeinrichtung trägt die Initiative mithilfe vieler Spender.
Als Notapotheke engagiert sich action medeor seit über 50 Jahren für die Gesundheit von Menschen weltweit. Am Hauptstandort lagern Medikamente und medizinisches Equipment, um damit Gesundheitsstationen weltweit zu versorgen.9
Die Arbeit kann durch eine Geldspende unterstützt werden. Sachspenden können von Privatpersonen nicht angenommen werden, gerne aber über Kontakte aus der pharmazeutischen Industrie oder Großhändlern.
Sie wollen in Ihrem Kollegium oder Freundeskreis für die Ukraine Geld sammeln? Auf der Plattform von action medeor können Sie eine selbst erstellte Online-Spendenaktion mit selbst bestimmtem Spendenziel starten und in Ihrem Bekanntenkreis teilen.9
Hilfe für die Ukraine: Welche Ideen haben Sie? Diskutieren Sie im coliquio-Forum mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über weitere Möglichkeiten, wie die Menschen im Kriegsgebiet in der Ukraine oder Geflüchtete unterstützt werden können.
Gemeinsam mit der Partnerorganisation GAiN leistet der Verein Hoffnungszeichen humanitäre Hilfe für Flüchtlinge.10 Dazu werden per LKW Hilfsgüter, wie Nahrungsmittel, Kleidung und Hygieneartikel in die Regionen geschickt, in welchen bereits erst Geflohene eingetroffen sind.
Mit einer Spende können Sie die Betroffenen in dieser dramatischen Situation unterstützen. Im Ticker von Hoffnungszeichen erfahren Sie Aktuelles zu den laufenden Hilfsmaßnahmen.
Unter dem Motto #help4health setzt sich die ZUKE Community (Zukunft Krankenhaus-Einkauf (ZUKE) & ZUKE Green) dafür ein, dass dringend benötigte medizinische Hilfsmittel schnell dahin kommen, wo sie gebraucht werden. Jeder Tag zählt und kann Leben retten. Dringend benötigt werden zum Beispiel Handschuhe, Verbandsmaterial, Infusionssysteme, Infusionsständer, Dekompressionsnadeln, Desinfektionsmittel, Hygieneartikel u.v.m.11
Finden Sie hier die vollständigen Materiallisten, welche gesendet werden können oder in der Region des nordrhein-westfälischen Erkelenz auch abgeholt werden.
Krisenchat.de ermöglicht Kindern und jungen Menschen in Krisensituationen ein niedrigschwelliges, professionelles digitales Hilfsangebot. Mit Krisenchat bieten qualifizierte Ehrenamtliche aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie und Sozialpädagogik eine anonyme Anlaufstelle.12
Der Chat ist rund um die Uhr erreichbar. Krisenchat sucht nach ehrenamtlichen Psychologinnen und Psychologen.
Wenn Sie Ukrainisch oder Russisch sprechen, können Sie sich hier in eine Liste eintragen. Die private Initiative eines Berliner Übersetzers baut einen Pool mit ehrenamtlichen Übersetzern auf, um bei Bedarf schnell reagieren zu können. Eine Ausbildung als Übersetzer oder Dolmetscher ist dabei nicht zwingend notwendig.13
Aktuell braucht die Ukraine Unterstützung insbesondere im medizinischen Bereich. Deshalb hat das ukrainische Gesundheitsministerium ausländische Ärztinnen und Ärzte sowie anderes Gesundheitspersonal gebeten, an der Front und im Land zu helfen.14
Die Anmeldung ist auf der Seite des Gesundheitsministeriums möglich (auf Englisch). Über 500 ausländische Medizinerinnen und Mediziner haben bereits das Anmeldeformular ausgefüllt. Bei Fragen können Sie sich gerne auch an die ukrainischen Koordinatoren vor Ort wenden: Serhii Ubohov, +38 067 231 7656, [email protected] Für englischsprachige Kontakte: Mariana Sluzhynska, +38 050 315 8418, [email protected]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ruft dazu auf, Kfz-Verbandskästen, die noch komplett bestückt sind und auch wenn das Ablaufdatum kurz bevorsteht, aber noch nicht überschritten ist (!), zur Unterstützung für die Ukraine zu spenden.
Es wird empfohlen, die Verbandskästen direkt bei einer örtlichen Sammelstelle für Hilfsgüter zum Transport in die Ukraine abzugeben. Unterstützend stellt der ZDK kostenfrei eine druckfähige Plakatvorlage der Aktion zum Download bereit.15
Die Initiative Händler helfen Händlern und der deutsche Unternehmer Marcus Diekmann präsentieren mit Jobaidukraine.com eine kostenfreie Job-Plattform. Damit wird geflüchteten Menschen aus der Ukraine eine schnelle Perspektive in Deutschland geboten.
„Es fehlen in Deutschland über eine Millionen Arbeitskräfte in Pflege, Landwirtschaft, Digital. Zeitgleich gelingt eine Integration von Flüchtenden nur dann, wenn wir den Menschen Jobs besorgen. Das ist sehr wichtig. Darum haben wir uns dazu entschieden“, erklärt Marcus Diekmann die Intention des Projekts.
Alle Unternehmen, Pflege-Unternehmen, Hersteller, Gastronomen etc. können auf der Plattform kostenlos Jobs einstellen und Menschen aus der Ukraine diese dort finden.16