In Polen, an der Grenze zur Ukraine, werden Flüchtlinge von Freiwilligen notdürftig medizinisch betreut. Arzneimittel und medizinische Geräte fehlen. Daniela Ovadia von Univadis Italia war dort.
Welche Medikamente vor Ort besonders fehlen, wie mit belasteten Müttern und gefährdeten Kindern umgegangen wird und welches Risiko Covid-19 darstellt, lesen Sie im zweiten Teil des Beitrags.
Die Bundeswehr hat auf zwei MedEvac-Flügen mit dem Spezialflugzeug Airbus A310 bislang 32 verletzte Personen und zwölf Begleitpersonen nach Deutschland gebracht – darunter mehrere verletzte Kinder. Ein Blick hinter die Kulissen.
In Charkiw suchen die Menschen in den U-Bahn-Stationen der Stadt Schutz. «Ärzte ohne Grenzen» ist mit Helfern vor Ort. Bei Ärzten in Deutschland ist die Solidarität derweil ungebrochen.
Geflüchtete aus der Ukraine müssen beim Einlösen von rosa Rezepten während der ersten 18 Monate ihres Aufenthalts in Deutschland keine Zuzahlungen für Arzneimittel leisten. Sie sind damit wie andere Leistungsempfänger des Asylbewerberleistungsgesetzes zu behandeln.
Eine frei zugängliche Datenbank unterstützt die adäquate Fortsetzung medizinischer Behandlungen von Flüchtlingen aus der Ukraine: Bei Eingabe ukrainischer Rx-Präparate werden Äquivalenzprodukte des ausgewählten europäischen Landes ermittelt.
Die Kostenübernahme für die Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine funktioniert noch nicht. Der KBV-Vorstand plädiert für das sogenannte „Bremer Modell“: Dabei erhalten die Kriegsflüchtlinge von einer Krankenkasse eine elektronische Gesundheitskarte und können damit fast alle medizinischen Leistungen in Anspruch nehmen.
Der Krieg in der Ukraine dauert noch immer an. Wie wäre die Bundeswehr auf die Versorgung von Kriegsverletzungen vorbereitet? Welche speziellen Anforderungen gibt es an die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte?
Können und sollten Ärztinnen und Ärzte den Liefer-Boykott medizinischer Güter, Medikamente und lebensrettende Therapien eingeschlossen, an russische Bürger unterstützen?
Wegen des Kriegs in der Ukraine flüchten viele Menschen nach Deutschland. Die Hilfsbereitschaft im Land ist groß. Der so wichtige Zugang zu medizinischer Versorgung ist jedoch unübersichtlich und stellt Leistungserbringer vor viele bürokratische Herausforderungen.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat die Mitgliedschaft der kardiologischen Gesellschaften in Russland und Belarus vorübergehend ausgesetzt – und damit eine hitzige Debatte darüber entfacht, ob sich medizinische Organisationen in die Politik einmischen sollten.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt für Zerstörungen, menschliches Leid und einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe. Hier ein regelmäßig aktualisierter Überblick über Organisationen, die Ärztinnen und Ärzte mit Geld- oder Sachspenden, medizinischen Tätigkeiten oder auf andere Weise unterstützen können.
Geflüchtete sollten grundsätzlich nach den Empfehlungen der Stiko geimpft werden, erinnert das Robert-Koch-Institut. Hier ein Überblick, welche Impfungen Menschen aus der Ukraine nach ihrer Ankunft in Deutschland erhalten sollten.
Über die psychische Verfassung von Wladimir Putin gibt es derzeit einige Spekulationen. Auch wenn Ferndiagnosen schwierig sind, hier einige Hypothesen.
Der schlechte Zugang zu Blutzuckertests und Diabetesmedikamenten wird in der Ukraine zusätzlich zum unmittelbaren Kriegsgeschehen schwere gesundheitliche Folgen für die Bevölkerung haben.
Flüchtlinge aus der Ukraine sind aufgrund von körperlicher Schwäche und eines häufig unzureichenden Impfschutzes einem erhöhte Risiko für Infektionskrankheiten ausgesetzt.
Hoffnungszeichen ist eine christlich motivierte Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Wir haben mit Talina Oh aus dem Referat Spenderbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit über die aktuelle Situation in der Ukraine und die benötigten Spenden gesprochen.
Wie die Weltgesundheitsorganisation berichtet, haben Angriffe auf Krankenhäuser, auf Krankenwagen und auf andere Einrichtungen der Gesundheits-Infrastruktur in der Ukraine rapide zugenommen – dem Land fehlt es an lebenswichtigen medizinischen Gütern.
Für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die BZgA Infomaterial zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen auf Ukrainisch zur Verfügung.
Der Düsseldorfer Arzt Vladimir Miasnikov verfolgt den Krieg in der Ukraine mit Erschrecken. Auf einen Brief mit der Bitte um medizinische Hilfe erhielt er zahlreiche Angebote, welche nun in die betroffenen Gebiete gebracht werden.
Der „Freunde helfen! Konvoi“ bringt von Ihnen gespendete medizinische Hilfsgüter in die Ukraine und umliegende Krisengebiete. Hier finden Sie direkte Ansprechpartner und Abgabestellen in Ihrer Nähe.
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die zuständigen Ämter der Kommunen stellen dazu Behandlungsscheine aus, mit denen die Menschen eine Arztpraxis aufsuchen können.
Die Ärzteschaft in Deutschland ist tief besorgt wegen eines möglichen Kollapses der medizinischen Versorgung in der Ukraine, erklärt die Bundesärztekammer BÄK in einer Pressemitteilung. Für eine bessere medizinische Vor-Ort-Versorgung können sich nun Ärztinnen und Ärzte auf der Internetseite der BÄK registrieren lassen.
Während die Zahl der Todesopfer durch die russische Invasion in der Ukraine weiter steigt, wächst auch die Besorgnis über die humanitäre und gesundheitliche Krise durch den erzwungenen Exodus von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern.