Die okklusale Dysästhesie ist ein Krankheitsbild der Zahnmedizin, in dem Betroffene stets Eingriffe fordern, die nicht indiziert sind. Dabei liegt die adäquate Behandlung im Feld der Psychosomatik.
Ein Brite fühlt sich nach dem Brexit verfolgt und eine US-Bürgerin hört nach der Vereidigung Donald Trumps imperative Stimmen. Erfahren Sie mehr über diese außergewöhnlichen, aber nicht einzigartigen Fälle.
Erfahren Sie im zweiten Teil unseres Interviews mit Prof. Kersting mehr über Resilienz und das internetbasierte Therapieangebot der Universität Leipzig.
Ärzte leiden fast 5-mal so oft an einer posttraumatischen Belastungsstörung als die Allgemeinheit. Dabei haben betroffene Mediziner oft kaum Zeit für eine intensive Psychotherapie. Im Rahmen einer Studie bietet die Universität Leipzig eine fünfwöchige, internetbasierte Therapie speziell für Ärzte an.
Erst Cannabis, jetzt „Magic Mushrooms“: Für psychedelische Pilze werden die US-amerikanischen Gesetze lockerer. Forscher kamen indes zu dem Schluss, dass der Wirkstoff Psilocybin positive Effekte haben kann. Es gibt jedoch auch warnende Stimmen.
Etwa eine Million Menschen in Japan schließen sich über Jahre hinweg in ihrem Zimmer ein. Doch die Evidenz zeigt, dass es auch im Westen eine bedeutende Anzahl Betroffener gibt. Erfahren Sie hier mehr über dieses Phänomen und die empfohlenen Behandlungsmethoden.
Psychopathen erfreuen sich nicht nur in den Medien, sondern auch in der Forschung großer Beliebtheit. Erfahren Sie hier, welche Eigenschaften Ärzte mit Psychopathen gemeinsam haben und was Gähnen damit zu tun hat.
Die soziale Isolation ist ein gesellschaftliches Problem in der Bevölkerung Japans. Lesen Sie hier über die wichtigsten Erkennungskriterien des Hikikomori-Syndroms und die Gründe für die Verbreitung dieses Phänomens in der japanischen Gesellschaft.
Extreme soziale Isolation ist auch in Europa ein Thema, mit dem medizinische Fachkräfte konfrontiert werden. Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem Hikikomori-Phänomen ableiten? Spanische Forscher liefern erste Hinweise für einen vorteilhaften Therapierahmen.