Von Schlafstörungen in der Arztpraxis über Gedichte bis hin zu Pannen mit der Autokorrektur: Wir haben für sie 8 unterhaltsame Kommentare Ihrer Kollegen aus Diskussionen unter coliquio-Beiträgen für Sie gesammelt.
Von Jameda über Sterbehilfe bis hin zu Arztwerbung – auch im Jahr 2020 wurden einige wegweisende Urteile veröffentlicht, die die ärztliche Praxis zukünftig beeinflussen werden. Hier finden Sie eine Auswahl relevanter Entscheidungen im Überblick.
Zahlreiche Sonderregelungen während der Corona-Pandemie wurden aufgrund der angespannten Infektionslage um drei Monate verlängert. Alle Regelungen im Überblick.
Viele Arztpraxen sind aktuell auf kurzfristige finanzielle Unterstützung angewiesen. Irgendwann sind Stundungen ausgelaufen und Fördermittel aufgebraucht. Steuerberater und Geschäftsführer der alpha Steuerberatung GmbH, Michael Neuberger, empfiehlt die Liquidität schon jetzt mittelfristig zu planen und sicherzustellen.
Muss bzw. darf ich künftig Patienten ohne Mund-Nasen-Schutz überhaupt in die Praxis lassen? Diese Frage beantwortet Dr. jur. Florian Hölzel, Fachanwalt für Medizinrecht.
Erneut hat sich ein Arzt gerichtlich mit dem Ärztebewertungsportal jameda auseinandergesetzt. Bisher waren viele Ärzte-Klagen erfolgreich. Doch im aktuellen Urteil sprach sich das Oberlandesgericht Frankfurt für jameda aus.
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass die missbräuchliche Verordnung von Medikamenten den Widerruf der ärztlichen Approbation rechtfertigen kann.
Der Abrechnungsexperte Dr. med. Gerd Zimmermann erläutert den aktuellen Stand sowie Neuerungen zur Abrechnung, die im neuen Jahr anstehen. Hier finden Sie seinen Vortrag und Antworten auf 7 zentrale Abrechnungsfragen Ihrer Kollegen.
Eine Flasche Wein, ein Blumenstrauß, eine Pralinenschachtel – gerade zur Weihnachtszeit sind viele Ärzte mit dem Thema „Patientengeschenke” konfrontiert. Doch wann darf man sie annehmen und in welchen Fällen müssen die kleinen Aufmerksamkeiten doch besser abgelehnt werden?
Wenn Mitarbeiter zu spät oder nicht zur Arbeit erscheinen, während der Arbeitszeit privat im Internet surfen oder die Arbeit verweigeren, können Sie als Arbeitgeber einen „Warnschuss“ aussprechen. Was Sie zur Abmahnung wissen sollten, erfahren Sie hier.
Die ärztliche Schweigepflicht garantiert, dass Informationen des Patienten an den Arzt mit höchster Vertraulichkeit behandelt werden. Doch in welchen Fällen kann die Schweigepflicht gebrochen werden? Und wann drohen Strafen bei einer Missachtung der Pflicht zur Verschwiegenheit? Die Antworten finden Sie hier.
Praxisvertretungen ermöglichen die Betreuung von Patienten in der Abwesenheit des Stammarztes. Wie Sie eine geeignete Vertretung organisieren und was Sie in einem Schadensfall unternehmen können, lesen Sie in der Übersicht.
Patienten von anderen Kollegen abzuwerben ist ein heikles Thema. Manchmal geschieht es ganz unbewusst: Die Stammpraxis ist geschlossen, der Patient wendet sich an den Vertreter, ist mit der Behandlung zufrieden – und bleibt. Manchmal steckt jedoch auch Vorsatz dahinter.
Delegation an MFA ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits erleichtert es den Arbeitsalltag, andererseits sind Praxisinhaber für Fehler ihrer Mitarbeiter haftbar. Der Virchowbund erklärt, worauf es bei der Delegation ankommt.
Wer bezahlt die Privatrechnung von verstorbenen Patienten? Welche Stelle ist hierfür zuständig, wenn sämtliche Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben?
Die sektorenübergreifende Versorgung steckt im Mega-Stau. Dabei gibt es längst sinnvolle und erfolgversprechende Versorgungsformen über die Sektorengrenzen hinweg. Erfahren Sie hier, welche Aspekte aus Sicht des Virchwobundes die Umsetzung jedoch erschweren.
Ergebnissen der letzten Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) zu Strukturdaten in Arztpraxen und ambulanten Zentren in der Schweiz zufolge hing das Gehalt der Praxisärzte Ende 2018 vom jeweiligen Tätigkeitsbereich ab. Laut diesen Ergebnissen beinhaltet das jüngere ärztliche Personal sowohl einen hohen Frauenanteil als auch einen großen Anteil an tätigen Ärzten, die im Ausland ausgebildet worden waren.
Wie ist es um die Schweizer Ärztelandschaft bestellt? Mit welchen Problemen haben die Kollegen in Praxen und Kliniken zu kämpfen? Welche Vorteile bietet unser Nachbarland und wo ist der Haken? Die Antworten finden Sie in dieser Übersicht.
Wie viele Ärzte arbeiten in der Schweiz – und wie viele davon stammen aus Deutschland? Wie sieht die Altersstruktur aus und wie hoch ist der Frauenanteil? Die Antworten liefert die aktuelle Ärztestatistik der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).
In dieser Übersicht finden Sie Tipps zum souveränen Umgang mit schwierigen Patienten-Typen, alles Wissenswerte zum Thema Gewalt gegen Ärzte und erfahren außerdem was zu tun ist, wenn der Patient gar nicht erst erscheint.
Patienten, die agressiv, ängstlich oder beratungsresistent sind, stellen Ärzte vor besondere Herausforderungen. Die folgenden Tipps Ihrer Kollegen können als Anregung für einen professionellen Umgang mit Problempatienten dienen.
Covid-19-Pandemie, nicht wahrgenommene Patiententermine sowie die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Seit 2019 verzeichnen Vertragsarzt- und Psychotherapiepraxen deutliche Zusatzkosten. Ein Überblick.
Plausibilitätsprüfungen der Kassenärztlichen Vereinigungen werfen bei vielen Ärzten immer wieder Fragen auf: Wie beuge ich einer Überschreitung der Zeitprofile vor? Wie vermeide ich Kürzungen und Strafen? Die Abrechnungsexpertin Lara Bäumer geht hier auf die wichtigsten Ärzte-Fragen ein.
Das vierte Quartal bringt für niedergelassene Haus- und Fachärzte wieder einige Neuerungen mit sich. Wir haben für Sie einige Änderungen im Überblick zusammengestellt.