OP gemäß EBM: Auch Miniatureingriffe gehören dazu
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird unter einer Operation in der Regel verstanden, dass eine Ärztin oder ein Arzt mit einem mehr oder minder großen Schnitt Körpergewebe eröffnet. Im Gegensatz dazu ist die Definition für Operationen im EBM deutlich weiter gefasst.
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Dieser Beitrag wird vertreten von der Redaktion des Ärzteportals www.der-niedergelassene-arzt.de | Redaktion: Nathalie Haidlauf
Wortlaut im EBM
„Operative Eingriffe setzen die Eröffnung von Haut und/oder Schleimhaut beziehungsweise eine primäre Wundversorgung voraus, soweit in den Leistungsbeschreibungen nicht anders angegeben. Punktionen mit Nadeln, Kanülen und Biopsienadeln fallen nicht unter die Definition eines operativen Eingriffs.“
Bei Injektionen oder Blutentnahmen wird die Haut mittels Nadeln eröffnet, um eine OP im Sinne des EBM handelt es sich aber nicht. Für Punktionen sieht der EBM die eigenständigen Gebührenordnungspositionen (GOP) 02340 bis 02343 vor, für Biopsien die 08320 (Mamma) und 26341 (Prostata). Allerdings können Hausärztinnen und -ärzte diese GOP für Punktionen und Biopsien nicht abrechnen. Im Umkehrschluss bedeutet das: Alle anderen Eröffnungen von Haut oder Schleimhaut sind operative Eingriffe gemäß 4.3.7 der allgemeinen Bestimmungen des EBM.
- Zur Berechnung kleiner operativer Eingriffe stehen allen Arztgruppen, auch Hausärztinnen und -ärzten, die GOP 02300 bis 02302 zur Verfügung.
In den Leistungsbeschreibungen der GOP 02301 und 02302 sind eine Reihe verschiedener kleiner Eingriffe gelistet, für die diese Positionen zu berechnen sind. Demgegenüber findet sich in der Leistungsbeschreibung zur GOP 02300 als obligater Leistungsinhalt neben einer primären Wundversorgung und Epilationen im Gesicht und an den Händen die allgemeine Formulierung: „Operativer Eingriff mit einer Dauer von bis zu fünf Minuten.“
Hauteröffnung: GOP 02300 ansetzen
- Für die Berechnung der GOP 02300 ist es ausreichend, wenn Haut oder Schleimhaut durch einen Eingriff mit einer Dauer von bis zu fünf Minuten eröffnet wird. Mit der Formulierung „von bis zu fünf Minuten“ ist keine untere Zeitgrenze gesetzt.
Was diese Formulierung konkret bedeutet, was Sie bei der Berechnung der GOP 02300 beachten sollten und woran zu denken ist, wenn Sie Patientinnen und Patienten nach ambulant durchgeführten Operationen in der Hausarztpraxis betreuen, lesen Sie in der vollen Beitragsversion unter www.der-niedergelassene-arzt.de/praxis/abrechnung

Mit der digitalen Version der Zeitschrift „der niedergelassene arzt“ haben Sie alle aktuellen Informationen aus Berufspolitik, Wirtschaft und Medizin immer im Blick. Gelangen Sie direkt zu weiteren Abrechnungstipps etwa zur Vereinbarung dringender Termine. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen!