Titelbild von Praxismanagement
Logo von Praxismanagement

Praxismanagement

13. Nov. 2023
Altersvorsorge für Ärzte

5 Fragen zur Rente

Sie machen sich Gedanken um Ihre Rente als Arzt oder Ärztin? Der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner Steuerberatungsgesellschaft für Ärzte mbH beantworten fünf Fragen rund um die Rente.

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Altersvorsorge für Ärzte: 5 Fragen zur Rente
Um sicherzustellen, dass Ihre finanzielle Zukunft im Alter abgesichert ist, rät der Virchowbund zu einer gründlichen Altersvorsorgeplanung.

Der folgende Beitrag erscheint in Zusammenarbeit mit dem Virchowbund. | Redaktion: Dr. Nina Mörsch

1. Wie hoch fällt die Rente aus?

Wie hoch Ihre Rente genau sein wird, ist schwer vorherzusagen, da die Finanzierung der Versorgungswerke variieren kann. Einmal im Jahr erhalten Sie eine Mitteilung von Ihrem Versorgungswerk, die Ihre Einzahlungen und die voraussichtliche Versorgungsrente unter verschiedenen Annahmen darlegt (Rentenanwartschaftsmitteilung).

Um eine genauere Vorstellung von der Höhe Ihrer Rente zu bekommen, können Sie auf der Webseite Ihres Versorgungswerks eine Simulation durchführen. Hierfür brauchen Sie einige Informationen und einen Zugangscode, den Sie in der jährlichen Rentenanwartschaftsmitteilung finden. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist davon auszugehen, dass die Rente des Versorgungswerks nur als Grundabsicherung dienen wird.

2. Ab wann bekommen Sie Rente?

Die Altersrente beginnt für Ärztinnen und Ärzte in der Regel ab dem 67. Lebensjahr – wobei eine vorgezogene Altersrente ab dem 62. Lebensjahr möglich ist. Bei vorzeitigem Rentenbeginn werden die Anrechte jedoch gekürzt. Aufgeschoben werden kann die Rente maximal 3 Jahre. Das Aufschieben erhöht die Versorgungsleistungen.

3. Muss die Rente versteuert werden?

Die Rente muss teilweise versteuert werden. Im Jahr 2023 beträgt der steuerfreie Anteil 17 %, es fallen also auf 83 % der Rente Steuern an. Der steuerfreie Anteil verringert sich allmählich und wird ab 2040 vollständig besteuert werden. Einige Versorgungswerke bieten die Möglichkeit einer Teilrente, bei der der Besteuerungsanteil zum Zeitpunkt der Beantragung festgelegt wird, was sich positiv auf die Besteuerung auswirken kann.

4. Gibt es Zuschüsse zu Versicherungen während der Rente?

Versorgungswerke zahlen keine Zuschüsse zur Kranken- oder Pflegeversicherung, weder bei gesetzlich noch bei privat Versicherten.

5. Was kann ich tun, um meine Rentensituation zu verbessern?

Um sicherzustellen, dass Ihre finanzielle Zukunft im Alter abgesichert ist, empfiehlt es sich, eine gründliche Altersvorsorgeplanung durchzuführen – etwa in Verbindung mit einem kostenpflichtigen „Altersvorsorge-Check“ bei Ihrem Steuerberater, der auch Steuern und Inflation einberechnen kann. In die Analyse sollten Ihr Vermögen, Ihre Immobilien, Versicherungen und Kapitalanlagen sowie Ihre laufenden Finanzierungen einfließen.
Außerdem lohnt es sich zu prüfen, ob das vorhandene Vermögen optimal zwischen Ihnen und ggf. Ihrem Ehepartner oder Ihrer Ehepartnerin aufgeteilt ist. Auch den Wert Ihrer Praxis ermitteln zu lassen, kann sich rentieren, um künftige Investitionskosten abschätzen zu können.

Mitglieder im Virchowbund erhalten vergünstigte Konditionen für steuerliche und wirtschaftliche Fachberatungen. Praxisberatung und rechtliche Beratung sind im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Vorteilen der Mitgliedschaft.

Impressum anzeigen