Zu vielen Ziffern gibt es in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Bestimmungen, dass diese in einem bestimmten Zeitraum nicht neben anderen Ziffern oder nur einmal berechenbar sind.
Sogenannte Indexmietverträge können bei der aktuell hohen Inflation die Kosten in der Arztpraxis in die Höhe treiben. Praxisinhaber mit Indexverträgen müssen aber nicht in Panik ausbrechen. Hier erfahren Sie, was wichtig zu wissen ist.
MVZ in Investorenhand, darin steckt Sprengstoff. Nun kommt Bewegung in die Diskussion, weil das Gesundheitsministerium eine Reform plant. Doch was könnte eine Reform für abgabewillige Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber bedeuten?
Ein abgeschlagen wirkender Patient mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen und Husten stellt sich vor. Die Messung ergibt lediglich eine erhöhte Temperatur. Welche Leistungen können in diesem typischen Fall abgerechnet werden? Die wichtigsten Abrechnungstipps im Überblick.
Die Energiekrise macht auch vor der ambulanten medizinischen Versorgung nicht halt: Mehr als 90 Prozent der Ärztinnen und Ärzte sowie Heilberufler berichten von spürbaren Auswirkungen in ihren Praxen. Das zeigt eine Umfrage der Stiftung Gesundheit
Können und wollen die niedergelassenen Ärzte den Sicherstellungsauftrag weiterhin erfüllen? Dr. Dirk Heinrich, der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, ruft Hausärztinnen und Fachärzte zum Protest auf.
Auch 2023 erwarten Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik einige Neuregelungen im Gesundheitswesen. Finden Sie hier eine Auswahl wichtiger Änderungen.
Erfahren Sie hier, welche Änderungen 2023 für Kliniken relevant werden, Neues zur Zweitmeinung und Updates beim Notfallvertretungsrecht sowie bei der Verordnung.
Kommunikationsgeräte, Beleuchtung, Klimaanlage, Heizung – Arztpraxen haben ein hohes Potenzial, Energie einzusparen. Bereits mit wenig Aufwand und vermeintlich kleinen Maßnahmen lässt sich viel erreichen. Die wichtigsten Tipps für Praxisinhaber.