Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund) stellt 5 echte Fälle von Hacker-Angriffen auf die Arztpraxis vor und gibt Tipps zum Schutz der Praxis-IT.
Während der Covid-19-Pandemie haben Ärzte – soweit möglich – auf die Telemedizin gesetzt. Doch wie gut sind Diagnosen aus der Ferne wirklich? Eine aktuelle Studie hat Antworten.
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll automatisch für alle Versicherten eingerichtet werden, so ein Beschluss der Gesellschafterversammlung der Gematik. Wer nicht einverstanden ist, muss aktiv widersprechen.
„Friendly hacker“, so bezeichnet sich Cedric Fischer. Er greift die IT von Arztpraxen und Kliniken an, unterzieht sie einem Stresstest aus. So zeigt er Lücken auf und in deutschen Kliniken und Praxen gibt es davon genug.
«Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker» - oder Youtube. Bei vielen Menschen ist das Video-Portal von Google ein wichtiger Ratgeber. Youtube will nun besonders zuverlässige Quellen aus diesem Bereich hervorheben.1
Der Bedarf nach digitalen Lösungen für die Arztpraxis ist hoch – doch die Einführung neuer Tools kann herausfordernd sein. Digitalexpertin Jessica Birkmann liefert Tipps, mit denen die Umstellung gelingt.
Ein eRezept muss durch Ärzte „unterschrieben“ werden. Dabei wird die handschriftliche (analoge) Unterschrift durch die qualifiziert elektronische Signatur ersetzt. Wird dadurch nun alles einfacher?
Die Technik zum Ausstellen und Versenden von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen funktioniert immer noch nicht reibungslos. Das ergab eine Online-Umfrage der KBV Anfang August, an der rund 4.000 Praxen teilgenommen haben.
Eine falsche Dateiendung könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Praxis-PC mit Viren und Trojanern verseucht wird, und die Versicherung den Schaden nicht bezahlt. Wie Sie diesen Fehler vermeiden, erklären die Experten der Ecclesia med gemeinsam mit dem Virchowbund.
Im Emsland (Niedersachsen) können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte entspannt in den Urlaub gehen, dank eines in der Lokalpresse und auf den Homepages der beteiligten Kommunen erscheinenden Kalenders mit den Urlaubzeiten der Praxen.