Schon im ersten Lebensjahr essen Babys in Deutschland oft zu süß. Im Schnitt bekommen sie zu wenig Gemüse, Fleisch und Fisch und zu viel Obst. Oft probieren sie bereits die ersten süßen Snacks.
Eine Geburt durch Kaiserschnitt ist im Vergleich zur vaginalen Geburt mit einem erhöhten Risiko für einige Krebsarten im Kindesalter assoziiert – ab einem Alter von zwei Jahren ist das Risiko um etwa ein Fünftel erhöht. Vor allem Lymphome und Sarkome werden häufiger beobachtet.
Immer mehr Kinder und Jugendliche kommen aus der Ukraine in Deutschland an. Die Länder bereiten sich nun darauf vor, diese schnell zu integrieren. Doch der Zugang zu deutschen Kinderbetreuungseinrichtung scheitert noch häufig an der fehlenden Masernimpfung.
Leiden Kinder unter Erkältungssymptomen, Schmerzen oder Übelkeit, greifen Eltern oft zu frei verkäuflichen „Over-the Counter“(OTC)-Medikamenten. Die ärztliche Überwachung fehlt dabei.
Infizieren sich Säuglinge und Kleinkindern mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 kann auch eine Laryngotracheitis mit schweren Pseudokrupp-Anfällen auftreten. Darauf deuten Daten des Boston Children’s Hospitals in den USA.
Kinder und Jugendliche haben nach einer Gehirnerschütterung ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von psychischen Erkrankungen und selbstverletzendes Verhalten. Ärztinnen und Ärzte, die Kinder mit einer Gehirnerschütterung betreuen, sollten diese auf bestehende und neu auftretende psychische Symptome hin untersuchen.
Einem Berner Forschungsteam ist es gelungen, die kognitiven Langzeitfolgen von Schlaganfällen im Kindesalter in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Ereignisses zu beschreiben. Ihre Beobachtung: Tritt der Schlaganfall bei Kindern im Alter zwischen einem Monat und fünf Jahren ein, ist die Erholung schlechter als bei Ereignissen vor oder nach diesem Alter.
Bislang etwa rund 1000 Kinder in Deutschland könnten nach Experteneinschätzung in der Pandemie an dem multisystemischen Entzündungssyndrom PIMS als Folge einer Corona-Infektion erkrankt sein. Gemeldet worden sind seit Mai 2020 rund 660 Fälle (Stand 6.Februar).
Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat die Bildschirmzeiten und Sprachentwicklung von Kleinkindern während des ersten Covid-19-Lockdowns in zwölf Ländern untersucht.
Welche Auswirkungen haben Energy-Drinks auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei jungen Menschen? Das untersuchen Forscher in einer von der Deutschen Herzstiftung geförderten neuen Studie.