CMV, Hepatitis B und SARS-CoV-2: Vertikale Infektionen sind zwar selten, können aber in Ausnahmefällen schwere Folgen für das Kind haben. Der Neonatologe Prof. Dr. Christian Bührer referierte auf dem diesjährigen Kongress der DGKJ e.V. über den aktuellen Wissensstand.
Migräne und andere Kopfschmerz-Erkrankungen im Kindesalter können eine Herausforderung für behandelnde Ärzte sein. Auf dem diesjährigen Online-Kongress der DGKJ gab PD Dr. med. Friedrich Ebinger ein Update zu Diagnostik und Therapie.
Ab 1. Oktober ist bei Kindern, bei denen bis zum vollendeten dritten Lebensmonat noch keine eigene elektronische Gesundheitskarte vorliegt, das Ersatzverfahren anzuwenden.
„Nicht viel schlimmer als eine Grippe“ – bei Kindern könnte das sogar stimmen, wie eine US-amerikanische Studie zum Vergleich von Covid-19 und saisonaler Influenza gezeigt hat. Die bedeutet aber nicht, die Covid-19-Prävention in dieser Altersgruppe zu vernachlässigen, sondern sie auf die Influenza auszudehnen.
Das Multisystemische Entzündungssyndrom (MIS-C) kann bei Kindern auch nach asymptomatischen Verläufen einer Covid-19-Infektion auftreten und zu schweren Herzschädigungen führen, so das Ergebnis einer aktuellen Literaturanalyse.
Respiratorische Synthical Viren (RSV), einer der häufigsten Erreger kindlicher Atemwegsinfektionen, können vor allem für Frühgeborene gefährlich werden. Eine einmalige Injektion des neuen monoklonalen Antikörpers Nirvesimab bietet offensichtlich Schutz über eine ganze Saison.
Kinder und junge Erwachsene machen weltweit nur 1-2 % der Covid-19-Patienten aus und meist weisen sie nur leichte Symptome auf. Trotzdem gibt es auch bei Kindern schwere Verläufe, die auf der Intensivstation behandelt werden müssen und einige entwickeln ein multisystemisches inflammatorisches Syndrom.
Während der ersten zwei Monate der Corona-Pandemie in Deutschland ist Diabetes Typ I bei Kindern und Jugendlichen offenbar vielfach erst mit deutlicher Verzögerung diagnostiziert worden – mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter aktualisiert und empfiehlt das reduzierte „2+1-Impfschema“. Dieses sieht – bei vergleichbarem Impfschutz – für die Grundimmunisierung von Säuglingen eine Impfstoffdosis weniger vor als beim bisherigen 3+1 Schema.
Verletzungen der Fingerkuppe sind bei Kindern meist auf Unfälle wie Einklemmen in der Tür zurückzuführen. Weshalb Pädiater dennoch hellhörig werden sollten, lesen Sie hier.
Nach dem Lockdown öffnen bundesweit allmählich die Schulen und Kindertagesstätten nach und nach ihre Pforten. Doch Wissenschaftler warnen: Kinder könnten genauso infektiös sein wie Erwachsene. Was ist dran an dieser Theorie?
Immer häufiger zeigen sich im klinischen Alltag bisher unbekannte Präsentationen von Covid-19. US-amerikanische Pädiater berichten jetzt von einem sechs Monate alten Mädchen, das an einem klassischen Kawasaki-Syndrom erkrankt war und positiv auf Covid-19 getestet wurde.
Bestimmte Hirntumoren bei Säuglingen unterscheiden sich biologisch von anderen Hirntumoren im Kindesalter und könnten mit neuen zielgerichteten Medikamenten im Wachstum aufgehalten werden.
Eine Stellungnahme der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. befasst sich mit den Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder mit allergischen Erkrankungen.
Kinder können sich auch mit SARS-CoV-2 infizieren. Da die Erkrankung jedoch meist mild verläuft, wird sie leicht übersehen. Chinesische Wissenschaftler berichten nun auch von infizierten Neugeborenen.
Damit auch Ihre kleinen Patienten nachvollziehen können, was es mit dem neuartigen Coronavirus auf sich hat, steht Ihnen hier ein Informationsdokument für Kinder zu verfügung.
Eine Auswertung von 391 Covid-19-Fällen in der chinesischen Stadt Shenzhen zeigt unter anderem, dass die Infektionsrate bei Kindern unter 10 Jahren vergleichbar mit der bei Erwachsenen ist. Allerdings verläuft die Erkrankung meist mit weniger starken Symptomen.
Ein Schluck vom Reiniger, die Tabletten von Oma und Opa oder die leuchtend roten Beeren vom Gartenbaum – im Alltag kann es bei Kleinkindern schnell zu Vergiftungen kommen. Hier finden Sie therapeutische Maßnahmen sowie die häufigsten Noxen mit deren typischer Symptomatik.
Seit Jahren spaltet Homöopathie die Gemüter – auch unter den coliquio-Mitgliedern finden sich sowohl Gegner, als auch Befürworter der Methode. Erfahren Sie hier, welche Argrumente für oder gegen den Einsatz von homöopathischen Mitteln sprechen.
Bei der Behandlung von fiebernden Kindern kommen meist Antipyretika und physikalische fiebersenkende Maßnahmen zum Einsatz. In welchen Fällen homöopathische Arzneien eine sinnvolle Alternative darstellen, erklärte Dr. Monika Grasser auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Leipzig. Die coliquio-Redaktion hat mit der Kinderärztin gesprochen.
Notfälle mit Früh- und Neugeborenen sind bekanntlich hochkomplex und zeitkritisch. Desto erstaunlicher ist es, dass gute Trainings für die Ärzteteams nach wie vor eine Seltenheit sind. Dr. Jens-Christian Schwindt wollte dies ändern und hat den Frühchen-Simulator „Paul“ entwickelt.
Wann können homöopathische Mittel in der akuten Schmerztherapie von Kindern sinnvoll eingesetzt werden? Und worauf müssen Ärzte dabei besonders achten? Der Kinderchirurg Dr. Roland Böhm beantwortet hier die wichtigsten Fragen.
Anaphylaktische Reaktionen nach Injektionen, Medikamentengabe oder Insektenstichen gehören zu den häufigsten Notfällen. Erfahren Sie in einem unserer meistgelesenen Beiträge, wie Sie bei einer lebensbedrohlichen Anaphylaxie handeln können.
Frischen Sie an diesem Fallbeispiel von Dr. Ulrich Trappe aus dem vergangenem Sommer Ihr Wissen zur Anaphylaxie auf und sehen Sie, ob Sie ebenso reagiert hätten wie der Notarzt im Fall Lara.