In den für 2021 geplanten, neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Reanimation (ERC) zeichnen sich bei der Wiederbelebung von Säuglingen und Neugeborenen einige Änderungen ab. Manche davon sind durchaus auch umstritten.
Kindliche Neuroblastome zeigen einen extrem unterschiedlichen Verlauf: Sie können sich spontan zurückbilden oder hochaggressiv in gesundes Gewebe streuen. Molekulare Super-Verstärker schalten dabei die entscheidenden Regelkreise an, die den Tumor in die eine oder andere Richtung lenken, wie eine Studie von Wissenschaftlern des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Heidelberg zeigte.
Nachdem die Covid-19-Fallzahlen im Herbst stark angestiegen sind, stellt sich die Frage, welchen Beitrag Kinder und Jugendliche zur Infektionsverbreitung leisten. In Österreich wurde an den Schulen jetzt eine große Kohortenstudie zur Feststellung der Prävalenz von SARS-CoV-2-Infektionen durchgeführt.
Paracetamol und Ibuprofen sind beides breit eingesetzte Mittel zu Fiebersenkung und Schmerzbekämpfung bei kleinen Kindern unter zwei Jahren. Eine Metaanalyse von Wissenschaftlern aus Neuseeland legt nahe, dass Ibuprofen möglicherweise die bessere Wahl ist.
Um eine mögliche Fehlanwendung mit Überdosierung bei Säuglingen unter einem Jahr zu vermeiden, hat der Zulassungsinhaber die Anwendung von Otriven® gegen Schnupfen 0,025 % (Xylometazolin) auf Kleinkinder von ein bis zwei Jahren beschränkt. Die Anwendung bei Säuglingen unter einem Jahr ist zukünftig kontraindiziert.
Kinder scheinen eine Infektion mit SARS-CoV-2 besonders gut wegzustecken und haben oft nur leichte oder gar keine Symptome. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass sie häufiger als Erwachsene Antikörper gegen andere Coronaviren aufweisen, die nur harmlose Erkältungen auslösen.
Eine Influenza verläuft im Kindesalter meist relativ harmlos mit Fieber und Husten – die häufigsten Komplikationen sind Pneumonie oder Myositis. Eine sehr seltene neurologische Komplikation ist die Influenza-Enzephalopathie, deren Diagnose eine Herausforderung darstellen kann.
In einem Online-Symposium gibt Prof. Dr. Sven Dittrich, Universitätsklinikum Erlangen, im Rahmen des DGKJ-Kongresses ein Update zu den Neuerungen dreier Leitlinien mit großem Bezug zur primären Abklärung in pädiatrischen Praxen: Thoraxschmerzen, Synkope und das Kawasaki-Syndrom.
Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel deuten immer auf eine schon länger anhaltende Unterversorgung mit Sauerstoff im Gewebe. Nur durch das Erkennen und die Therapie der Grunderkrankung kann den Patienten hier geholfen werden.
CMV, Hepatitis B und SARS-CoV-2: Vertikale Infektionen sind zwar selten, können aber in Ausnahmefällen schwere Folgen für das Kind haben. Der Neonatologe Prof. Dr. Christian Bührer referierte auf dem diesjährigen Kongress der DGKJ e.V. über den aktuellen Wissensstand.
Migräne und andere Kopfschmerz-Erkrankungen im Kindesalter können eine Herausforderung für behandelnde Ärzte sein. Auf dem diesjährigen Online-Kongress der DGKJ gab PD Dr. med. Friedrich Ebinger ein Update zu Diagnostik und Therapie.
Ab 1. Oktober ist bei Kindern, bei denen bis zum vollendeten dritten Lebensmonat noch keine eigene elektronische Gesundheitskarte vorliegt, das Ersatzverfahren anzuwenden.
„Nicht viel schlimmer als eine Grippe“ – bei Kindern könnte das sogar stimmen, wie eine US-amerikanische Studie zum Vergleich von Covid-19 und saisonaler Influenza gezeigt hat. Die bedeutet aber nicht, die Covid-19-Prävention in dieser Altersgruppe zu vernachlässigen, sondern sie auf die Influenza auszudehnen.
Das Multisystemische Entzündungssyndrom (MIS-C) kann bei Kindern auch nach asymptomatischen Verläufen einer Covid-19-Infektion auftreten und zu schweren Herzschädigungen führen, so das Ergebnis einer aktuellen Literaturanalyse.
Respiratorische Synthical Viren (RSV), einer der häufigsten Erreger kindlicher Atemwegsinfektionen, können vor allem für Frühgeborene gefährlich werden. Eine einmalige Injektion des neuen monoklonalen Antikörpers Nirvesimab bietet offensichtlich Schutz über eine ganze Saison.
Kinder und junge Erwachsene machen weltweit nur 1-2 % der Covid-19-Patienten aus und meist weisen sie nur leichte Symptome auf. Trotzdem gibt es auch bei Kindern schwere Verläufe, die auf der Intensivstation behandelt werden müssen und einige entwickeln ein multisystemisches inflammatorisches Syndrom.
Während der ersten zwei Monate der Corona-Pandemie in Deutschland ist Diabetes Typ I bei Kindern und Jugendlichen offenbar vielfach erst mit deutlicher Verzögerung diagnostiziert worden – mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter aktualisiert und empfiehlt das reduzierte „2+1-Impfschema“. Dieses sieht – bei vergleichbarem Impfschutz – für die Grundimmunisierung von Säuglingen eine Impfstoffdosis weniger vor als beim bisherigen 3+1 Schema.
Verletzungen der Fingerkuppe sind bei Kindern meist auf Unfälle wie Einklemmen in der Tür zurückzuführen. Weshalb Pädiater dennoch hellhörig werden sollten, lesen Sie hier.
Nach dem Lockdown öffnen bundesweit allmählich die Schulen und Kindertagesstätten nach und nach ihre Pforten. Doch Wissenschaftler warnen: Kinder könnten genauso infektiös sein wie Erwachsene. Was ist dran an dieser Theorie?
Immer häufiger zeigen sich im klinischen Alltag bisher unbekannte Präsentationen von Covid-19. US-amerikanische Pädiater berichten jetzt von einem sechs Monate alten Mädchen, das an einem klassischen Kawasaki-Syndrom erkrankt war und positiv auf Covid-19 getestet wurde.
Bestimmte Hirntumoren bei Säuglingen unterscheiden sich biologisch von anderen Hirntumoren im Kindesalter und könnten mit neuen zielgerichteten Medikamenten im Wachstum aufgehalten werden.
Eine Stellungnahme der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. befasst sich mit den Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder mit allergischen Erkrankungen.
Kinder können sich auch mit SARS-CoV-2 infizieren. Da die Erkrankung jedoch meist mild verläuft, wird sie leicht übersehen. Chinesische Wissenschaftler berichten nun auch von infizierten Neugeborenen.
Damit auch Ihre kleinen Patienten nachvollziehen können, was es mit dem neuartigen Coronavirus auf sich hat, steht Ihnen hier ein Informationsdokument für Kinder zu verfügung.