Die Corona-Impfstoffe der Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna sind in den USA nun auch für Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren zugelassen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA habe ihnen Notfallzulassungen für diese Altersgruppe erteilt.
Die Ursache für die rätselhafte Häufung von Hepatitisfällen bei Kindern ist nach wie vor unklar. Eine neue Fallstudie suggeriert nun einen Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Externe Forschende betonen zwar die Limitationen der Untersuchung, geben aber keine Entwarnung.
Der ExpertInnenrat der Bundesregierung hat kürzlich seine Empfehlungen für eine vorausschauende Pandemievorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23 veröffentlicht. Die DGKJ fordert speziell für Kinder weitgehende Vorbereitungen.
Bereits in den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Sind Kinder in besonders kritischen Lebensabschnitten Stress ausgesetzt, kann ihre Entwicklung jedoch langfristig Schaden nehmen – bei Kindern mit Geschwistern ist das aber seltener der Fall.
Ärzteverbände prangern dramatische Versorgungsengpässe und Missstände in den deutschen Kinderkliniken an. Grund sei vor allem Personalmangel, so dass viele Krankenhausbetten nicht belegt werden könnten, sagte der Präsident der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.
Die kindermedizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbände sind sich einig: "Kinder und Jugendliche können nur geschützt werden, wenn auch im Gesundheitssystem flächendeckende und nachhaltige Strukturen etabliert werden."
Die Inzidenz der Tinea capitis nimmt in Deutschland aktuell aufgrund verschiedener Ursachen zu, auch das Erregerspektrum verändert sich. Da das klinische Bild sehr unterschiedlich sein kann, sind initiale Fehldiagnosen häufig.
Der plötzliche Kindstod ist für viele Eltern ein Schreckgespenst. Nun stellen Wissenschaftler aus Australien eine Methode vor, mit der man Babys mit einem erhöhten Risiko für plötzlichen Kindstod bereits kurz nach der Geburt identifizieren könnte.
Die Ständige Impfkommission hat mit Blick auf eine generelle Corona-Impfempfehlung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren lange gezögert, nun gibt das Gremium neue Einschätzungen für diese junge Altersgruppe ab. Drei Experten stellen deren wissenschaftliche Begründung vor.
Das Nahrungsprotein-induzierte Enterokolitis-Syndrom betrifft in Frankreich in der Regel Kinder vor dem sechsten Lebensmonat, Prävalenzzahlen für Deutschland gibt es nicht. Es wird laut einer neuen Studie durch einige wenige spezifische Lebensmittel verursacht.