Neue und aktualisierte Leitlinien in der Pädiatrie
Im Jahr 2022 und auch im laufenden Jahr sind neue und aktualisierte Leitlinien erschienen, die insbesondere für Kinderärztinnen und -ärzte relevant sind. Eine Auswahl wichtiger Leitlinien und Empfehlungen sowie Informationen für Ihre jungen Patientinnen und Patienten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Der folgende Beitrag wird fortlaufend aktualisiert | Redaktion: Dr. Nina Mörsch, Sebastian Schmidt
Januar 2023
S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne
Die Leitlinie geht auf (nicht) medikamentöse Therapien und psychotherapeutische Verfahren ein. Besonders aktuell sind u. a. die Empfehlungen zur Dauer einer Migräneprophylaxe, zu Ditanen, Gepanten und monoklonalen Antikörpern. Zum Beitrag >>
S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (Dysphonien)
Viele Menschen sind in ihrer täglichen Berufstätigkeit stark auf ihre Stimme angewiesen. Die neue Leitlinie trägt die aktuelle Evidenz von diagnostischen und therapeutischen Methoden zur Behandlung von Störungen der Stimmfunktion zusammen. Zum Beitrag >>
S2k-Leitlinie Kindlicher Knick-Senkfuß
Die aktualisierte S2k-Leitlinie Kindlicher Knick-Senkfuß möchte über die verschiedenen konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten – abhängig von Grunddiagnose und Schwere der Problematik – aufmerksam machen. Zum Beitrag >>
Überarbeitete S2k-Leitlinie Adenoide Vegetationen
Adenoide Vegetationen zählen zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Die überarbeitete Leitlinie klärt über Definition, Klinik, Diagnostik und Therapie auf. Zum Beitrag >>
In Kooperation mit der DGKJ präsentiert der Podcast "HandFussMund" von Dr. Nibras Naami und PD Dr. Florian Babor Interviews mit Expertinnen und Experten zu aktuellen pädiatrischen Leitlinien. Direkt zu den DGKJ-Leitlinien und den Podcast-Folgen >>
Leitlinien aus dem Jahr 2022
Prävention des Plötzlichen Säuglingstods
Die Primärprävention – also für die angemessene Aufklärung der Eltern – gilt als bislang wichtigste Maßnahme, das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod zu reduzieren. Die Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie sollten daher den Eltern aller Neugeborenen zugänglich gemacht werden. Zum Beitrag >>
Aktualisierte S3-Leitlinie zur Allergieprävention
Die Empfehlungen der deutschen S3-Leitlinie Allergieprävention wurden auf der Basis der aktuellen Literatur von einer interdisziplinären Autorengruppe überarbeitet und konsentiert. Von 5.681 Treffern wurden 286 Studien eingeschlossen und bewertet. Prof. Thomas Werfel, Hannover, hat die Neuerungen vorgestellt. Zum Beitrag >>
SARS-CoV-2 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Die S2k-Leitlinie bündelt relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer SARS-CoV-2-Infektion während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, um die Versorgung der Patientinnen zu verbessern und den betreuenden Medizinerinnen und Medizinern die Behandlung zu erleichtern. Zum Beitrag >>