
SARS-CoV-2-Infektion als Auslöser von Kawasaki-Syndrom
Immer häufiger zeigen sich im klinischen Alltag bisher unbekannte Präsentationen von Covid-19. US-amerikanische Pädiater berichten jetzt von einem sechs Monate alten Mädchen, das an einem klassischen Kawasaki-Syndrom erkrankt war und positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde.1
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Redaktion: Maria Weiß
Beim Kawasaki-Syndrom handelt es sich um eine Vaskulitis im Kleinkindesalter, die in der Regel mit plötzlich einsetzendem Fieber, Exanthemen, Konjunktivitis, Schleimhautveränderungen im Mundbereich und einer zervikalen Lymphadenopathie einhergeht. Auslöser sind meist banale Atemwegsinfektionen einschließlich der harmlosen Variante von Corona-Infektionen.
Pädiater aus Kalifornien berichteten jetzt von einem sechs Monate altem vorher gesundem und normal entwickelten Mädchen, das nach einem viralen Infekt ohne Husten hohes Fieber und die klassischen Symptome eines Kawasaki-Syndroms (Konjunktivitis, Zungenveränderung, Hautausschlag und Schwellungen an Händen und Füßen) entwickelte. Ein Test auf SARS-CoV-2 fiel positiv aus, sodass die Kollegen eine Covid-19-Infektion als Auslöser vermuteten. Andere respiratorische Pathogene konnten mittels PCR nicht nachgewiesen werden und im Thoraxröntgenbild zeigte sich eine milchige Verschattung im Bereich des linken mittleren Lungenlappens.
Das Mädchen wurde entsprechend der US-Leitlinien zur Behandlung des Kawasaki-Syndroms mit intravenösen Immunglobulinen und hoch dosierter Acetylsalicylsäure behandelt. Eine erste echokardiographische Untersuchung zeigte keine Hinweise auf Dilatationen oder Aneurysmen an den Koronararterien, die zu den gefürchteten Komplikationen der Erkrankung gehören.
48 Stunden nach Beendigung der Immunglobulin-Therapie konnte das Mädchen fieberfrei unter einer ASS-Erhaltungstherapie nach Hause entlassen werden, wo es zusammen mit der Familie eine 14-tägige Quarantäne ab dem Zeitpunkt der positiven Testung einhalten muss.
Covid-19-Testung nicht auf Kinder mit respiratorischen Symptomen beschränken
Aufgrund dieser Erfahrung empfehlen die Autoren, die Testung auf Covid-19 nicht auf Kinder mit respiratorischen Symptomen zu beschränken, die bei dieser Patientin völlig fehlten. Gerade bei Kindern könne sich die Erkrankung auch allein mit Fieber oder auch gastroenterologischen Symptomen präsentieren.
Schweres inflammatorisches Krankheitsbild in Zusammenhang mit Covid-19
Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI) 2 weist daraufhin, dass in Großbritannien seit Ende April nach einem Alert des National Health Service (NHS) North Central London und der Paediatric Intensive Care Society mehrere Fälle von Kindern mit schweren Erkrankungen unter dem klinischen Bild u. a. eines Toxic-Shock-Syndroms, einer Sepsis, eines Makrophagenaktivierungssyndroms oder eines atypischen Kawasaki-Syndrom beschrieben werden, die im Zusammenhang mit einer bestätigten COVID-19 Erkrankung aufgetreten sind.
Das britische Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) hat das Krankheitsbild am 1.5.2020 als „Paediatric multisystem inflammatory syndrome temporally associated with Covid-19“ bezeichnet und Empfehlungen zur Falldefinition, Diagnostik, Therapie und Nachverfolgung herausgegeben. Die Empfehlungen können Sie in englischer Sprache nachlesen.
Die DGPI möchte für dieses Krankheitsbild sensibilisieren: Ärzte sind dazu aufgerufen, auf das Auftreten dieser Fälle mit schwerer inflammatorischer Systemerkrankung (ohne im Vordergrund stehender Lungenbeteiligung) besonders zu achten und bittet daher um Folgendes:
- Wenn Sie einen Patienten mit einem passenden klinischen Bild melden, geben Sie bitte bereits in der Aufnahmemeldung im Freitext möglichst viele der Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen an
- Senden Sie updates an [email protected] unter Nennung der Fallnummer der Aufnahmemeldung, wenn ein Patient im Laufe des stationären Aufenthaltes ein entsprechendes klinisches Bild entwickelt.
- Melden Sie Patienten mit passendem klinischen Bild ohne SARS-CoV-2 Nachweis analog an [email protected].
- Veena G. Jones et al; COVID-19 and Kawasaki Disease: Novel Virus and Novel Case; Hosp Pediatr. 2020; doi: 10.1542/hpeds.2020-0123
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, e.V: Schweres inflammatorisches Krankheitsbild in Zusammenhang mit COVID-19
Bildquelle: © gettyImages/tatyana_tomsickova