Die Gabe von CAR-T-Zellen gehört zu den vielversprechendsten Therapieoptionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Doch die Gabe von Antibiotika kann die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien beeinflussen.
Können Infektionen über Partikel in Milchprodukten und Rindfleisch Jahrzehnte später zu Krebs oder Multipler Sklerose führen? Dieser Ansicht ist der Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zu Hausen. Es gibt jedoch auch Widerspruch.
Ist Krebs vererbbar, schadet bereits geringer Tabakkonsum und wirkt sich Alkohol positiv auf das Krebsrisiko aus? Eine französische Studie untersuchte, wie es um das Wissen über Krebs bestellt ist.
Treten nach einer Bestrahlung wegen Brustkrebs spontan Hämatome der Brusthaut auf, sind engmaschige Kontroll-Untersuchungen und bei Persistenz eine dematologische Weiterabklärung notwendig. Anlass der Empfehlung ist die Krankengeschichte einer 80-jährigen Patientin.
Neue Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Medikationsfehler bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit Leukämien oder Lymphomen erstaunlich häufig vorkommen.
Hochverarbeitete Lebensmittel (ultra-processed foods, UPFs) machen in Deutschland etwa die Hälfte der gesamten Energiezufuhr aus. Doch wie wirken sich die Nahrungsmittel auf das Krebsrisiko aus?
Dass zirkadiane Rhythmen in der Onkologie eine Rolle spielt, ist bekannt, etwa bei der Effektivität und Toxizität einer Chemotherapie und dem Zeitpunkt der Applikation.