Eine auf dem ASCO-Kongress vorgestellte Studie zeigte ein erhöhtes Sterberisiko für Krebspatienten mit Covid-19. Insbesondere eine Behandlung mit der Kombination Hydroxychloroquin und Azithromycin war starkt mit dem Sterberisiko assoziiert.
Die Versorgung von PatientInnen mit onkologischen Erkrankungen, die sich mit Covid-19 infiziert haben, wird in den letzten Tagen in der Öffentlichkeit mit Sorge diskutiert.
Seit 3 Jahren kann Cannabis auch in Deutschland zur medizinischen Anwendung verordnet werden. In den Niederlanden erfolgte diese Zulassung bereits vor 22 Jahren. Doch ist Cannabis in der Medizin eine Erfolgsgeschichte?
Dr. Hans-Christian Wartenberg arbeitet seit vielen Jahren in den Niederlanden. Im Interview berichtet er über die Studienlage, wann der Einsatz von Cannabis sinnvoll sein kann und was er von CBD-Shops hält.
Unter neuen Krebstherapien kommt es vermehrt zu Infektionen und immunvermittelten Nebenwirkungen. Prof. Dr. Georg Maschmeyer berichtet über den Umgang mit diesen Problemen.
Eine gezielte Früherkennung des malignen Melanoms schließt auch die Testung von Tumormarkern ein. Doch welche Tumormarker sollten bereits bei Diagnosestellung getestet werden und welche sollten lediglich bei Verdacht auf Fernmetastasierung bestimmt werden? Stellen Sie Ihr Wissen in kurzen 4 Fragen auf den Prüfstand.
In der Onkologie hat sich mit neuen Entwicklungen im Jahr 2019 einiges getan. Doch auch manche Kontroversen, die vermeintlich beendet waren, kamen wieder neu auf.
In der Onkologie stehen Ärzte häufig vor der Herausforderung mit Patienten über das Lebensende zu sprechen. Doch was sollte beachtet werden und wie geht man mit unrealistischen Hoffnungen um?
Auch Krebspatienten erhalten häufig eine Reihe von Medikamenten aus der Inneren Medizin. Doch dabei können aufgrund von Wechselwirkungen Risiken entstehen. Es steht stellt sich daher die Fragen, wann welche Medikamentation angemessen ist.
Bei Krebserkrankungen kommt es häufiger vor, dass Medikamente außerhalb der Zulassung eingesetzt werden (Off Label). Die Einsatzgebiete sind dabei rechtlich klar definiert.
Auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie wurden die Highlights der vergangenen Monate aus Klinik und Wissenschaft vorgestellt.
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurden die Highlights der vergangenen Monate aus Klinik und Wissenschaft vorgestellt.
Bestimmte ethnische Gruppen sind häufiger von Prostatakrebs betroffen, doch auch eine Reihe anderer Faktoren wirkt sich auf die Inzidenz und Mortalität aus.
Bei fast allen Prostatakrebs-Patienten kommt es unter einer Androgendeprivationstherapie (ADT) zu Beeinträchtigungen der Sexualität. Mit dramatischen Auswirkungen auf die Lebensqualität, auch für die Lebenspartner.
Ein Review hat eine hitzige Debatte um die Misteltherapie und ihren Nutzen für Krebstherapie ausgelöst. Dem Vorwurf methodischer Mängel treten die Wissenschaftler entgegen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass bei Mäusen in einem Pankreaskarzinom-Modell der schützende Effekt eines PI3K-Knock Outs durch eine fettreiche Ernährung wieder aufgehoben wurde.
Checkpoint-Inhibitoren sprechen nicht bei allen Patienten an. US-amerikanische Forscher haben nun eine Möglichkeit entdeckt, wie Tumore angreifbar werden können.