Alkohol und Krebsrisiko, die Auswirkungen von Mutationen, EKG-Befunde onkologischer Patientinnen und Patienten – stellen Sie sich der Herausforderungen und beantworten Sie die Quizfragen zu verschiedensten Themen.
Durch die immer größere Komplexität und wachsende Anzahl von monoklonalen Antikörpern wurde eine Änderung der internationalen Nomenklatur notwendig. Anstelle der bekannten Endung „-mab“ treten vier neue Stammsilben.
Schon länger wird das Tumor-Mikromillieu verdächtigt, für Resistenzen gegen Chemotherapien mitverantwortlich zu sein. Forschende des Universitätsklinikums Düsseldorf konnten nun konkrete Hinweise dafür in Zellmodellen finden.
Bei Patienten mit Chorea sollte auch an die Möglichkeit gedacht werden, dass sie einen malignen Tumor haben. Eine weiterführende Diagnostik ist in solchen Fällen vor allem dann notwendig, wenn es weitere Symptome gibt, die auf ein Malignom hinweisen, wie die Krankengeschichte einer Frau zeigt, die japanische Ärzte im Fachmagazin „BMJ Case Reports“ schildern.
Bestimmte chemische Markierungen in mitochondrialer RNA steigern die Proteinsynthese in den Mitochondrien und begünstigen damit die invasive Ausbreitung von Krebszellen.
Die CAR-T-Zelltherapie ist eine sehr wirksames Verfahren für Krebs-Patienten; wie bei allen solchen Therapien gibt es aber auch Schattenseiten, also Nebenwirkungen.
In den letzten zehn Jahren hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) neue Krebsmedikamente doppelt so schnell zugelassen wie die Europäische Arzneimittelagentur (EMA).
Beim ASCO-Kongress werden die Ergebnisse zahlreicher wichtiger Studien präsentiert, die oft auch Änderungen in der klinischen Praxis nach sich ziehen. Hier eine kleine Auswahl von 10 wichtigen Studien in Kurzform.
Vom 3. bis 6. Juni 2022 tauschen sich Onkologen beim American Treffen der Society of Clinical Oncology (ASCO) über neue Entwicklungen aus. Medscape hat vorab Experten zu Kongress-Highlights befragt. Ein Überblick zu den wichtigsten Themen.
Der Verbrauch von Kuhmilch in Deutschland ist auf einem Tiefststand.1 Alternativen werden immer gefragter. Eine große Studie hat nun Zusammenhänge zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Risiko an Krebs zu erkranken untersucht.