24. Juni 2020
ASCO 2020
Todesfälle bei Krebspatienten mit Covid-19
Eine auf dem virtuellen ASCO-Kongress vorgestellte Studie zeigte ein erhöhtes Sterberisiko für Krebspatienten mit Covid-19. Insbesondere eine Behandlung mit der Kombination Hydroxychloroquin und Azithromycin war starkt mit dem Sterberisiko assoziiert.1-3
Lesedauer: 2 Minuten
Redaktion: Christoph Renninger
Knapp 1.000 Patienten analysiert
Eine in The Lancet veröffentlichte Registerstudie des COVID-19 and Cancer Consortiums (CCC19) mit 928 Patienten aus den USA und Kanada konnte zeigen, dass eine Tumorprogression mit einem erhöhten Risiko zu versterben assoziiert war.3 Das Register enthält Daten von Covid-19 Patienten, etwa 40% von ihnen litten unter einer aktiven Krebserkrankung.
Die Hälfte der Patienten war männlich. Die häufigsten Krebsarten waren Brustkrebs (21%), Prostatakrebs (16%), Gastrointestinalen Tumore (12%), Lymphome (11%) und Brustkorbkrebs (10%). 39% der Patienten war in Behandlung, 45% in Remission.
Therapie erhöht Risiko
13% der Patienten (121) verstarben innerhalb von 30 Tagen nach der Covid-19-Diagnose. Nach Anpassung mehrerer Faktoren zeigte sich eine um das 5,2-fach erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit für Patienten mit Tumorprogression, im Vergleich zu Patienten in Remission oder ohne Anzeichen der Erkrankung.
Eine Kombination aus den Medikamenten Hydroxychloroquin und Azithromycin erhöhte das Risiko in den ersten 30 Tagen zu versterben um das 2,89-fache, im Vergleich dazu, wenn keine der Substanzen verabreicht wurde. Für die Einzelsubstanzen konnte keine signifikante Erhöhung des Sterberisikos festgestellt werden.
Patienten, welche die Kombinationstherapie erhalten hatten und verstarben, hatten
- häufiger eine leichte Einschränkung der körperlichen Fitness,
- erhielten häufiger in den 2 Wochen vor der Covid-19-Diagnose eine Krebstherapie,
- waren öfter Rhesusfaktor positiv,
- nicht hispanischer Herkunft
- und nahmen Statine ein.
Weitere Faktoren beeinflussen das Risiko
Die Studie untersuchte zudem die Fähigkeit Tätigkeiten des alltäglichen Lebens zu erledigen, mit dem Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status. Bestanden hierbei Beeinträchigungen tug dies ebenfalls mit einer Erhöhung um das 3,89-fache zum 30-Tage-Sterberisiko bei.
Das Sterberisiko stieg zudem mit jeder Dekade Lebensalter um fast das Doppelte (1,89-fach) an. Auch eine stabile, nicht progrediente Krebserkrankung erhöhte das Risiko um das 1,79-fache, verglichen mit Patienten ohne Krankheitsmerkmale.
Das Risiko für Männer war um das 1,63-fache höher als für Frauen. Auch aktuelle oder frühere Raucher hatten ein erhöhtes Risiko (1,6-fach) als Nichtraucher.
Beim Blick auf das klinische Outcome zeigte sich, dass die Hälfte der Patienten aufgrund von Covid-19 in die Klinik aufgenommen werden musste. 14% wurden intensivmedizinisch versorgt, bei 12% war eine mechanische Beatmung notwendig. Eine Sauerstoffgabe war bei 44% der Patienten notwendig.
- Early Data Show Cancer Progression Associated With Increased Risk of Death in Patients With COVID-19. ASCO, Pressemitteilung 28.05.2020
- Warner JL et al. Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer: Data from the COVID-19 and Cancer Consortium (CCC19). J Clin Oncol 38: 2020 (suppl; abstr LBA110)
- Kuderer NM et al. Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer (CCC19): a cohort study. Lancet 2020; 395: 1907-18.
Bildquelle: © Getty Images/Easyturn
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG. coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653