Titelbild von Neurologie
Logo von Neurologie

Neurologie

02. Dez. 2021

Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankung auf

Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Mithilfe der Studienergebnisse können die Forschenden nun neuen Ansätzen zur Therapie bei Hirnerkrankungen nachgehen. Die Studie wurde in PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) publiziert. 1

Lesedauer: ca. 2 Minuten

In-Artikel Bild

Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Linda Fischer

Dass zu viel Zucker ungesund ist, predigen Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten. Als wichtiger Energielieferant für den Körper kommt der Mensch jedoch nicht ganz ohne das Lebensmittel aus.

Fördern an Eiweiß gekoppelte Zuckermoleküle Spinozerebellare Ataxie Typ 3?

Ein Internationales Forschungsteam um Dr. Thorsten Schmidt vom Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen konnte nun zeigen, dass zu viel Zucker auch in einem ganz anderen Zusammenhang negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Im Rahmen einer Studie analysierten die Forschenden den Zusammenhang zwischen dem zellulären Mechanismus, durch den Zuckermoleküle an Eiweiß gekoppelt werden und dem Verlauf einer Hirnerkrankung, der sogenannten Spinozerebellaren Ataxie Typ 3.

Forschende identifizierten verantwortliches Enzym für Kopplung

Dr. Thorsten Schmidt, der Leiter der Studie, erklärt: „Wir konnten nachweisen, dass diese Zuckersignale in direktem Zusammenhang mit Erkrankungsprozessen im Gehirn stehen, indem wir das dafür verantwortliche Enzym im Körper direkt beeinflussten.“ Dieses Enzym, O-GlcNAc Transferase (OGT), spielt bei Hirnerkrankungen eine wichtige Rolle: Wurde seine Aktivität vermindert, reduzierten sich auch die Krankheitsfolgen. 

Enzym als möglicher Ansatzpunkt bei neurologischen Erkrankungen

Aufgrund dieser Ergebnisse könnte das Enzym OGT ein wichtiger Ansatzpunkt bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer darstellen. „Diese Zuckersignale können tatsächlich als ‚bittersüß‘ bezeichnet werden“, so Dr. Schmidt. „Im Prinzip sind unsere Nervenzellen dringend auf dieses Enzym angewiesen, doch zu viel davon scheint Erkrankungen des Gehirns zu begünstigen.“ Inwieweit die individuelle Ernährung oder geeignete Wirkstoffe diese Zuckersignale und damit auch Hirnerkrankungen beeinflussen können, wird nun in weiteren Studien untersucht. 

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen