Der nach einer Auffrischimpfung mit dem Biontech/Pfizer-Vakzin zunächst hohe Schutz gegen Klinikeinweisungen und Besuche in der Notaufnahme bei Omikron verringert sich nach neuen Studiendaten bereits nach einigen Monaten.
Sie schreiben gerne über medizinische Inhalte auch für fachfremde Kolleginnen und Kollegen? Sie möchten eine große Leserschaft mit aktuellen Inhalten erreichen und liebäugeln mit der modernen digitalen Redaktionswelt? Wir haben die passende Herausforderung für Sie.
Hormone bestimmen zu einem guten Teil mit, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten. Menschen mit viel Oxytocin im Körper sind zum Beispiel wohl oft spendabler - unklar ist dabei allerdings, was Ursache und was Wirkung ist.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach muss viel Kritik einstecken für seine Warnung vor einer möglicherweise gefährlicheren Variante des Coronavirus. Experten zeigen sich zurückhaltender. Mit Blick auf den Herbst mahnen sie trotzdem zu Vorkehrungen.
Ein neuartiger Corona-Impfstoff soll Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung und Menschen mit angeborenem Immundefekt vor Covid-19 schützen. Ein von Tübinger Forscherinnen und Forschern entwickeltes Präparat zeigte in einer Studie die gewünschte Wirkung.
Eigentlich sollten Corona-Infizierte ab dem 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung. Der Bundesgesundheitsminister rudert nun zurück - und räumt Fehler ein.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich darauf verständigt, dass Corona-Infizierte und Kontaktpersonen ab 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung oder Quarantäne müssen. Die Pläne stoßen jedoch auf Kritik.
Das Paul-Ehrlich-Institut veröffentlicht Resultate zur Zuverlässigkeit von Corona-Schnelltests – und erntet heftige Kritik. Die Studie genüge wissenschaftlichen Mindeststandards nicht, bemängelt ein Experte. Das Institut widerspricht.