Bereits ein geringer Anteil an Allergenen kann bei Erdnussallergikern zu heftigen allergischen Reaktionen führen. Ein neues Pflaster soll nun die benötigte Schwellendosis erhöhen.
Die Entscheidung für Kochsalzlösung oder kriststalloide Lösungen ist nicht gerade evidenzbasiert. Nun liegen erstmals Studienergebnisse zu der Thematik vor.
Ein Arzt, der einen Patienten operiert, ohne über die hinreichende Ausstattung dafür zu verfügen, begeht einen Behandlungsfehler, so ein aktuelles Urteil des OLG Karlsruhe.
Einem koreanischen Forscherteam ist es gelungen, „Krebsstammzellen“ verschiedener Krebsarten, sogenannte Tumor Initiating Cells (TIC), sichtbar zu machen.
Knapp 500 Menschen erkrankten im letzten Jahr an FSME – der höchste Wert seit zehn Jahren. Neue Zeckenarten und Risikogebiete könnten die Krankheitsgefahr erhöhen.
In Deutschland versorgen Hausärzte mit Abstand die meisten Patienten. So erfolgte 2016 mehr als jede dritte Behandlung von Barmer-Versicherten in Hausarztpraxen.
Erschöpfung und Polyneuropathie zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen der Chemotherapie. Als wirksamste Behandlungsmethode erweisen sich bestimmte Bewegungstherapien.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fordert die Kommunen auf, die Diesel-Fahrverbote in den stark mit Abgasen belasteten Regionen auch umzusetzen.
Nehmen Männer über einen längeren Zeitraum regelmäßig Ibuprofen ein, bremsen sie damit möglicherweise ihre Testosteronproduktion im Hoden aus. Dies haben aktuelle Untersuchungen gezeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift "PNAS" publiziert wurden.