Im Wettlauf mit dem mutierenden Coronavirus haben Hersteller klinische Daten zu angepassten Impfstoffen vorgelegt. So veröffentlichten Pfizer/Biontech und Moderna jüngst Ergebnisse, denen zufolge ihre angepassten Booster eine effiziente Immunantwort auch gegen die neueren Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 anregen.
Es ist ein herber Rückschlag für die Frauenrechte in den USA. Der mehrheitlich konservativ besetzte Supreme Court machte mit seinem Urteil am Freitag den Weg für Abtreibungsverbote frei. US-Präsident Biden nennt das Urteil einen „tragischen Fehler“, Obama ruft zu Protesten auf.
Mit dem Corona-Impfstoff des US-Herstellers Novavax können künftig auch Menschen ab 12 Jahre geimpft werden. Die Erweiterung der Zulassung haben die Experten der EU-Arzneimittelbehörde EMA am Donnerstag in Amsterdam empfohlen.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs des französischen Pharmakonzerns Valneva für den EU-Markt gegeben. Das Präparat soll vorerst für Menschen von 18 bis 50 Jahre zugelassen werden.
Im Eilverfahren haben KBV und Krankenkassen eine befristete Pseudoziffer für einen nukleinsäurebasierten direkten Erregernachweis von Affenpocken beschlossen. Sie kann rückwirkend ab dem 1. Juni zunächst bis zum 30. September 2022 abgerechnet werden.
Erst war Österreich in Europa Vorreiter, dann begann das Land bei der Durchsetzung der Corona-Impfpflicht zu zögern. Jetzt ist sie gänzlich Geschichte – und das aus mehreren Gründen.
Viele Faktoren beeinflussen das menschliche Temperaturempfinden. Doch gibt es eine Temperatur, die fast alle Menschen als angenehm empfinden? Ein Biometeorologe gibt Auskunft.
Gratis-Schnelltests für alle, eine Teststation an jeder Ecke, Milliarden-Kosten für den Staat - damit soll bald Schluss sein, zumindest nach dem Willen des Gesundheitsministers. Findet Karl Lauterbach damit Zustimmung auch im Kreis seiner Länder-Kollegen?
Der Hochsommer steht vor der Tür. Bereits Mitte Juni überschritten die Temperaturen in den meisten Regionen die 30-Grad-Marke. Für einige Gruppen kann Hitze besonders belastend sein. In der Hauptstadt soll es dagegen jetzt einen Plan geben.
Von der Infektion bis zum Erkrankungsbeginn gehen bei den Affenpocken im Mittel 8,5 Tage ins Land, es können aber auch bis zu 3 Wochen sein. Das zeigen Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie.