Titelbild von Medizinische News
Logo von Medizinische News

Medizinische News

Hier finden Sie die wichtigsten Nachrichten aus der Medizin und Gesundheitspolitik – kurz, prägnant und tagesaktuell.
15. Nov. 2023
Statistisches Bundesamt

Zahl der Todesfälle in Deutschland gestiegen

Mehr als eine Million Menschen sind 2022 in Deutschland gestorben. Die Zahl der Corona-Toten ist rückläufig. Dagegen nehmen die Sterbefälle in einem anderen Bereich deutlich zu.1,2

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Zahl der Todesfälle gestiegen
2022 starben hierzulande mehr Menschen als das Jahr zuvor. (Foto: Juan Moyano | Dreamstime.com)

Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 4,2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt im Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, starben 2022 rund 1,07 Millionen Menschen, ein Jahr zuvor waren es rund 1,02 Verstorbene.
Erneut waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache, sie machten ein Drittel (33,6 Prozent) aller Sterbefälle aus. Bei gut einem Fünftel (21,7 Prozent) war ein Krebsleiden die Ursache.

Anteil der Corona-Verstorbenen rückläufig

Und wie steht es um Corona? Den Angaben zufolge wurde bei 52 357 Verstorbenen (4,9 Prozent) Covid-19 als ausschlaggebende Todesursache festgestellt. Ein Jahr zuvor - also 2021 - war dies mit einem Anteil von 6,9 Prozent (71 331 Verstorbene) noch die dritthäufigste Todesursache. In den Zahlen nicht enthalten sind Fälle, in denen Covid-19 auf dem Totenschein als Begleiterkrankung dokumentiert wurde. Diese Zahlen werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, hieß es.

Anstieg der Sterbefälle infolge von Erkrankungen des Atemwegs

Dagegen ist die Zahl der Todesopfer aufgrund von Krankheiten des Atmungssystems überdurchschnittlich gestiegen, und zwar um 18 Prozent auf 67 633. Entscheidend hierfür sei der Anstieg bei den Grippetoten und bei Menschen, die an einer Lungenentzündung gestorben seien, erklärten die Statistiker. Covid-19 zähle das Bundesamt in dieser Statistik nicht zu den Atemwegserkrankungen, da es als Pandemie-Ursache gesondert betrachtet werde, sagte ein Sprecher.

 ...und aufgrund psychischer Leiden oder Verhaltensstörungen

Einen weiteren deutlichen Anstieg (plus 14,7 Prozent) verzeichnete das Bundesamt bei Menschen, die aufgrund psychischer Leiden oder Verhaltensstörungen zu Tode kamen. „Insgesamt verstarben 68 777 Menschen an diesen Erkrankungen, davon waren 25 941 Männer und 42 836 Frauen", hieß es. Mit 53 323 Sterbefällen würden Demenzerkrankungen dabei mehr als drei Viertel in dieser Krankheitsgruppe ausmachen.

Auch bei den nicht-natürlichen Todesursachen nahm die Zahl der Sterbefälle zu: Laut den Daten starben 47 912 Menschen (4,5 Prozent) an einer sogenannten äußeren Ursache, das entspricht einem Zuwachs von rund 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der höchste Anstieg wurde bei Stürzen verzeichnet, auf diesem Weg kamen 20 311 Menschen ums Leben (plus 11,7 Prozent). Bei Transportmittelunfällen, dazu zählen insbesondere Straßenverkehrsunfälle, fiel der Pandemie-Effekt aus dem Vorjahr weg. Hier nahm die Zahl der Todesfälle um 8 Prozent auf 3141 Fälle zu.

Zahl der Suizide konstant bei einem Prozent

Die Zahl der Suizide stieg im Vorjahresvergleich um 9,8 Prozent auf
10 119 Tote. Allerdings lag der Anteil der Suizide an allen Todesursachen wie schon in den Vorjahren konstant bei etwa ein Prozent. Mit rund 74 Prozent machten Männer dabei den größten Teil aus.

Nach der Leichenschau muss der Arzt eine Todesbescheinigung ausfüllen. Darin werden Personalien, Zeit und Ort des Todes offiziell dokumentiert. Dieser Totenschein enthält einen vertraulichen Teil, in dem die vermutete Todesursache eingetragen wird. Dabei wird nach ausschlaggebender Todesursache, Begleit- oder Folgeerkrankungen und unmittelbarer Todesursache unterschieden.

Methodische Hinweise des Statistischen Bundesamts

Covid-19-Sterbefälle werden auf zwei Meldewegen erfasst: Zum einen über die amtliche Todesursachenstatistik, zum anderen über die Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). So basiert die amtliche Todesursachenstatistik auf den in den Todesbescheinigungen dokumentierten Grundleiden und Begleiterkrankungen der verstorbenen Personen, während das Robert Koch-Institut (RKI) und die Landesgesundheitsbehörden Covid-19-Sterbefallzahlen nach dem IfSG veröffentlichen.
Die Unterschiede in den beiden Dokumentationsformen führen dazu, dass die Fallzahlen der Covid-19-Sterbefälle in beiden Statistiken nicht identisch sind. Die Zahl für das Jahr 2022 in der Todesursachenstatistik erfassten Todesfälle mit Covid-19 als Grundleiden setzt sich zusammen aus 52 029 Fällen, die durch einen Labortest nachgewiesen wurden (Code ICD-U07.1), und aus 328 nicht durch Labortest nachgewiesen (Verdachts-)Fällen (Code ICD-U07.2).  Mehr dazu lesen Sie beim Statistischen Bundesamt.

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen