Pflaster gegen Erdnuss-Allergie

Erdnusshaltige Nahrungsmittel sind nicht immer leicht zu erkennen. Bereits ein geringer Anteil an Allergenen kann zu heftigen allergischen Reaktionen führen. Ein neues Pflaster soll nun die benötigte Schwellendosis erhöhen. Die Ergebnisse der JAMA-Studie sind vielversprechend.1,2
Lesedauer: ca. 1 Minute
Zur Behandlung von Nahrungsmittel-Allergien konnte sich die Immuntherapie bisher nicht durchsetzen. Eine gewisse Desensibilisierung mittels oraler Allergengabe ist zwar möglich, wird aber von Experten als zu riskant eingestuft und von Patienten oft abgelehnt. Eine besser verträgliche Alternative könnte eine epikutane Immuntherapie sein.
In einer Phase-2b-Studie1 wurde ein Pflaster zur epikutanen Immuntherapie an 221 Patienten mit Erdnussallergie an 22 Kliniken in Nordamerika und Europa getestet. Bereits zuvor hatten tierexperimentelle Studien gezeigt, dass die Erdnussallergene die epidermale Barriere durchdringen können. Alle Patienten trugen über ein Jahr lang das „Erdnuss-Pflaster“. Dieses wurde täglich gewechselt und enthielt je nach Gruppe eine unterschiedliche Dosis an Erdnussproteinen: 50 µg, 100 µg, 250 µg oder Placebo.
In der höchsten Dosierung war die Immuntherapie bei jedem zweiten Patienten erfolgreich. Sie waren entweder tolerant gegenüber 1.000 mg Erdnussprotein in der Nahrungsmittelexposition (DBPCFC) oder tolerierten eine 10-fach höhere Menge an Erdnussprotein als zuvor.
Keiner der Patienten mit epikutaner Immuntherapie (50–250 µg) zeigte bei einer Exposition von < 300 mg Erdnussprotein eine allergische Reaktion. Nicht nur bei Erwachsenen ist die epikutane Immuntherapie erfolgversprechend: Die beste Wirkung wurde bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren erzielt.
Jedoch traten bei fast allen Patienten lokale Reaktionen auf das Pflaster auf. Ein Drittel der Patienten brach die Behandlung in den folgenden Jahren ab, als die Dosis bei allen auf 250 µg gesteigert werden sollte. Trotz der noch fraglichen Adhärenz hat der Hersteller inzwischen mit der von der FDA genehmigten Phase-3-Studie für die Zulassung begonnen.