Die About Herbs App des Memorial Sloan Kettering Cancer Center bietet Informationen über Kräuter, Pflanzen, Nahrungsergänzungsmittel und komplementäre Therapien in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten. iOS, Web
Mit einer neuen App der WHO können Nutzer für ihren jeweiligen Aufenthaltsort die aktuelle UV-Strahlung prüfen und sehen, ob und wann sie Sonnenschutz tragen sollten. iOS, Android
Die App MosaLingua soll Ärzten und Gesundheitsfachkräften helfen, Sprachbarrieren im medizinischen Umfeld zu überwinden. Nach Angaben des App-Herstellers sollen zehn Minuten pro Tag ausreichen, um Fortschritte zu erzielen. iOS, Android, Web
Embryotox richtet sich an medizinische Fachkreise, die Informationen über Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit benötigen und bietet Informationen zu mehr als 400 Wirkstoffen und eine Einschätzung zu deren Sicherheit und möglichen Risiken. iOS, Android
AMBOSS hat sich längst als Nachschlagewerk für Ärztinnen und Ärzte etabliert. Egal, wann und wo Informationen benötigt werden – im Stationsalltag, in der Diagnostik, bei Medikationen – hier findet sich die Antwort auf Knopfdruck. iOS, Android
Medizinische Apps können den Arztalltag wesentlich erleichtern: Von schneller interaktiver Unterstützung bei klinischen Entscheidungen über medizinische Nachschlagewerke in der Kitteltasche. Hier finden Sie eine Übersicht neuer aber auch altbewährter Apps für Ärztinnen und Ärzte.
Bei der Behandlung von Patienten steht viel auf dem Spiel – und jede Entscheidung zählt. Sie müssen die besten Evidenzdaten und klinischen Orientierungshilfen zur Hand haben, um auch die kompliziertesten Fragen zuverlässig beantworten zu können. Android, iOS
Arznei aktuell, Arzneimittel pocket, Embryotox und weitere nützliche digitale Anwendungen. Finden Sie hier 5 wichtige Medikamenten-Apps in der Übersicht. iOS, Android
Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) “Kranus Edera” ist die erste durch das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassene Therapie, die über digitales Coaching eine ganzheitliche Behandlung von Erektionsstörungen ermöglicht. Android, iOS
Die Stabsstelle ABS des Klinikums rechts der Isar der TUM hat eine für alle frei zugängliche App „Antiinfektiva Leitfaden“ erstellt. Zielgruppe der App sind v.a. klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheken.Android, iOS