26. Februar 2020
Neue S3-Leitlinie: Analfissur
Mit einer Lebenszeitinzidenz von bis zu 11% sind Analfissuren ein häufiges Problem in der medizinischen Versorgung. Die Lebensqualität der Patienten kann aufgrund starker Schmerzen deutlich eingeschränkt sein.
Stand: 31.10.2019
Mögliche Komplikationen einer fehlenden oder inadäquaten Therapie können Abszesse, Fisteln oder Inkontinenz umfassen. Aufgrund dessen ist es wichtig, diagnostische und therapeutische Standards zu definieren, die effizient und sicher sind.
Ziel der vorliegenden Leitlinie ist die Optimierung und Standardisierung der Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Analfissur.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Bildquelle: © Getty Images/ dragana991
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG. coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653