14. Oktober 2020
S3-Leitlinie
Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen
Das Analkarzinom ist im Vergleich mit anderen gastrointestinalen Tumoren selten, zeigt aber in den letzten Jahren eine signifikant zunehmende Inzidenz in Deutschland und in der westlichen Welt. Aufgrund dieser kontinuierlich steigenden Inzidenz besteht ein dringlicher Handlungsbedarf für ein Evidenz- und Konsensbasiertes Vorgehen bei Diagnostik, Therapie und Nachsorge, um ein drohendes Versorgungsproblem zu verhindern.1
Lesedauer: 1,5 Minuten
Erschwerend in der frühzeitigen und adäquaten Diagnostik des Analkarzinoms ist die schambesetzte und teils tabuisierte Thematik von Anogenitalregion und Stuhlausscheidung. Mit dieser Leitlinie soll die interdisziplinäre, interprofessionelle und sektorenübergreifende Versorgung von Patienten mit einem Analkarzinom optimiert und somit ein erhöhter gesundheitlicher Nutzen für diese Patienten und das Gesundheitssystem erreicht werden.
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen); AWMF online; 14.10.2020.
Bildquelle: © gettyImages/TatyanaBakul
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG. coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653