
Selbstdiagnose & hilfreiche Tipps
Stress bei der Arbeit – wer kennt ihn nicht? Doch Ärztinnen und Ärzte scheinen laut aktuellen Umfragen besonders oft betroffen zu sein. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen von der Prophylaxe über die Selbstdiagnostik bis hin zu evidenzbasierten Tools zur Stressreduktion.
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Redaktion: Nathalie Haidlauf und Marina Urbanietz
Stressbewältigung im Arztberuf: 2 Expertinnen geben Tipps
Spüren auch Sie die hohe Stressbelastung, die Ihr Beruf mit sich bringt? Bei der interaktiven CME-Fortbildung MentalSPEZIAL gaben Ärztinnen praxiserprobte Tipps für einen entspannteren Arbeitsalltag. Jetzt Aufzeichnung ansehen und Erkenntnisse mitnehmen. Zum Beitrag »
6 Evidenzbasierte Tools zur Stressreduktion
Hier finden Sie eine Auswahl hilfreicher Tools, die man ohne eine komplizierte Anleitung selbst anwenden kann. Zum Beitrag »
Burnout vs. Depression: Abgrenzung und Tipps zur Selbstdiagnose

Umfragen zeigen, dass viele Ärztinnen und Ärzte sich ausgebrannt fühlen. Doch wann ist es wirklich eine Depression und bei welchen Anzeichen sollte man sich Hilfe holen? Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Depressionshilfe, klärt auf. Zum Beitrag »
„Es ist in Ordnung, sich selbst Unterstützung zu holen“
Die PSU Helpline bietet telefonische Beratung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen an. Das Besondere daran: Die Hilfe kommt aus der Kollegenschaft. Zum Beitrag »
Covid-19: Weltweit Burnout unter Arztpersonal
Im Zuge der Covid-19-Pandemie könnte eine zweite Pandemie aus ausgebranntem Arztpersonal folgen. Medizinische Fachkräfte können einige Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Zum Beitrag »
Burnout-Prophylaxe: Was Ärzte von Piloten lernen können
Wenn es um die Sicherheit im Arztalltag geht, wird die Luftfahrtindustrie oft als Vorbild herangezogen. Doch wie steht es in der Burnout-Prophylaxe in Cockpit und Behandlungszimmer? Ein Vergleich Zum Beitrag »
MentalSPEZIAL: Stressbewältigung im Arztberuf

Spüren auch Sie die hohe Stressbelastung, die Ihr Beruf mit sich bringt? Bei der interaktiven CME-Fortbildung MentalSPEZIAL gaben Ärztinnen praxiserprobte Tipps für einen entspannteren Arbeitsalltag. Jetzt Aufzeichnung ansehen und Erkenntnisse mitnehmen. Zum Beitrag »
Wenn's mal wieder stressig wird: Dem Burnout entfliehen
Burnout ist ein Dauerbrenner – v. a. in der Onkologie. Seit dem Jahr 1990 werden Daten hierzu erhoben und diese zeigen weltweit eine Prävalenz von bis zu 70 %. Und das Problem hat sich seit Beginn der Pandemie weiter verschärft. Was die Ursachen sind und wie Sie der Spirale entkommen – ein Überblick. Zum Beitrag »
Burnout im Verzug? Mit 5 Tipps gegen den Dauerstress
Corona-Pandemie, Grippewelle, überfüllte Wartezimmer: Für Ärztinnen und Ärzte wird die aktuelle Erkältungssaison zum Stresstest. Lesen Sie hier, mit welchen Strategien Sie sich am besten vor drohender Überlastung schützen können und profitieren Sie dabei von der Erfahrung Ihrer Kollegen. Zum Beitrag »
Aktuelle Studiendaten: Macht der Arztberuf depressiv?

Für viele angehende Ärztinnen und Ärzte ist der Einstieg ins Berufsleben auch der Einstieg in die Depression – so das Ergebnis einer aktuellen Publikation im New England Journal of Medicine. Über mögliche Ursachen und Auswege.
Depression und Suizide in der Ärzteschaft

Burn-Out, Depressionen, Stress bei der Arbeit und die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie haben bei vielen Ärztinnen und Ärzten Spuren hinterlassen. Bei manchen waren Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit so groß, dass es zu Suizidgedanken kam. Zum Beitrag »