Nach einem Verkehrsunfall muss ein junger Mann reanimiert werden. Trotz aller notfallmedizinischen Maßnahmen setzt der Spontankreislauf nicht wieder ein. Das Rettungsteam entscheidet, eine Clamshell-Thorakotomie durchzuführen. Erfahren Sie hier, wie das Ärzteteam dabei vorgegangen ist.
Ein Teil der Covid-19-Patientinnen und Patienten mit schwerem Lungenversagen wurden mit einer VV-ECMO - auch über einen längeren Zeitraum behandelt. Was brachte die Therapie und welche Faktoren waren mit einer schlechteren Überlebensrate verbunden?
Der Druck in Deutschlands Kliniken steigt. Wie geht es dem medizinischen Nachwuchs in der aktuellen Situation? Dr. Moritz Völker, Anästhesist in Weiterbildung, gibt Einblicke in ein System mit „Vollkaskomentalität“, das bald ein Nachwuchsproblem haben wird.
Die geplante Krankenhausreform und die Pläne zur Ambulantisierung von Krankenhausbehandlungen nach dem erstmalig im Bundestag beraten Krankenhauspflege-Entlasungsgesetz dürften weiter zu Streit zwischen Kassen und Krankenhäusern führen.
Poliomyelitis, Typhus, Covid-19 – drei Beispiele der Infektionen, die bei manchen symptomlos verlaufen, während andere daran schwer erkranken. Hier erklären vier US-Experten, woran es liegen könnte.
Die Entscheidung, Wiederbelebungsmaßnahmen bei einem Herzstillstand zu beenden, gehört mit zu den schwierigsten in der Medizin. In einer dänischen Registerstudie wurde nun die Länge der Reanimationsmaßnahmen mit dem Langzeitüberleben und dem funktionellen Status der Patienten assoziiert.
Mit einem neu entwickelten Alorithmus lassen sich Komplikationen bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose einfach und ohne invasive Eingriffe abschätzen.
Der akute Winkelblock ist ein potenziell zur Erblindung führendes ophthalmologisches Notfallereignis. Da die Symptome jedoch unspezifisch sind, können Betroffene auch in der medizinischen Notaufnahme eintreffen.
Die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende ist wichtig, um das Selbstbestimmungsrecht wahrzunehmen. Mit der neuen Broschüre „Entscheidungshilfe Organ- und Gewebespende” unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei der persönlichen Entscheidungsfindung.
Bewertungen von Krankenhäusern berücksichtigen meist in unterschiedlichem Maße Sicherheit, Effizienz und Patientenzentriertheit. Vernachlässigt wird dabei meist ein entscheidender Bereich: Die Chancengleichheit.