Nach der Einnahme von 7 Tabletten Melperon kollabiert ein junger Mann und hat zunehmend Atemprobleme. Lesen Sie hier, wie das Notfallteam weiter vorging.
In einem aktuellen Artikel präsentieren Ärzte der Universitätsklinik Düsseldorf ein einfaches, strukturiertes Vorgehen bei der Interpretation von Blutgasanalysen, das wir hier für Sie zusammenfassen und mit weiteren Informationen ergänzen.
Tiere können auf verschiedene Weisen eine Gefahr für den Menschen darstellen, sei es durch Bisse, Gifte oder übertragene Erkrankungen. Testen Sie Ihr Wissen über medizinische Themen aus dem Tierreich!
Soziale Medien spielen inzwischen für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle – auch im Bereich der Notfall- und Intensivmedizin. Hier finden Sie 10 interessante Studien, Blogs und Tweets der jüngeren Zeit.
Nach einem 24-Stunden-Bereitschaftsdienst ohne längere Pausen kommt es bei 2 Anästhesisten bei der Autofahrt nach Hause zum Sekundenschlaf. Während der eine Fall ohne Folgen bleibt, kommt es im Anderen zu einem Frontalzusammenstoß.
Eine 16-Jährige mit behandelter Colitis Ulcerosa kommt in schlechtem Allgemeinzustand und mit Fieber in die Klinik. Bei ihr liegen eine Leukopenie, Thrombopenie, Anämie sowie ein akutes Herz- und Leberversagen vor. Lesen Sie hier, wie die Ärzte sie trotzdem erfolgreich behandelten.
Das Wichtigste zur Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach aktuellem Kenntnisstand finden Sie hier. Dieser Beitrag erscheint hier mit freundlicher Genehmigung von Deximed, der Medizin-Enzyklopädie im Internet.
Die Ärzteorganisation Treatfair gibt nun im zweiten Jahr in Folge ein unabhängiges Ranking der Top 100 Klinikabteilungen mit den zufriedensten Ärztinnen und Ärzten heraus.
Die meisten Chirurginnen und Chirurgen werden irgendwann in ihrem Leben mit dem Tod eines Patienten konfrontiert. Wie gehen sie damit um und welche Folgen hat das für sie?
Wie sollten sich Kliniken auf eine Covid-19-Epidemie vorbereiten? Wie könnte eine gute räumliche und organisatorische Lösung in der Notaufnahme aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen, die vielen Kliniken unter den Nägeln brennen, gibt hier Prof. Dr. André Gries.
In diesem Beitrag finden Sie alle wesentlichen Details endovaskulärer Versorgung eines abdominellen Aortenaneurysmas (Y-Prothese) – von der Anatomie über die Durchführung bis hin zum postoperativen Management.
Prof. Dr. Peter Palese, renommierter Virologe am Mount Sinai Hospital in New York, spricht über neue Methoden bei der Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2, mögliche Therapieansätze und die dramatische Situation in der Stadt.
Ein kleiner Anteil der Patienten mit SARS-CoV2-Infektion verstirbt an einem akuten Lungenversagen, meistens in Folge einer schweren Form der Lungenentzündung. Eine kürzlich publizierte Arbeit beschreibt jedoch einen weiteren möglichen, bislang wenig erforschten Pathomechanismus des tödlichen Lungenversagens.
Während die Covid-19-Patienten in den Kliniken behandelt werden, gilt es das Personal so gut wie möglich zu schützen. Lesen Sie hier eine Übersicht über die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und der Fachgesellschaften.
Detaillierte Beobachtungen des Infektionsverlaufs bei der ersten Gruppe von COVID-19-Patienten in Deutschland sind jetzt in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
Der Intensiv- und Notfallmediziner PD Dr. Johannes Winning (Universitätsklinikum Jena) berichtet über die Vorkehrungen seiner Klinik auf den Höhepunkt der Covid-19-Epidemie und die Herausforderungen, die er dabei sieht.
Covid-19 nahm seinen Beginn in der chinesischen Stadt Wuhan. Auf Basis der klinischen Erfahrungen hat die chinesische Regierung eine Leitlinie zur Diagnose und Therapie erstellt.
Covid-19 nahm seinen Beginn in der chinesischen Stadt Wuhan. Auf Basis der klinischen Erfahrungen hat die chinesische Regierung eine Leitlinie mit Empfehlungen zur Therapie erstellt.
Prof. Dr. Stefan Pöhlmann und Dr. Markus Hoffmann (Deutsches Primatenzentrum in Göttingen) haben mit Kollegen untersucht, wie SARS-CoV-2 in menschliche Zellen gelangt und eine potenzielle Therapie entdeckt.
Je weiter sich die Covid-19-Pandemie ausbreitet, umso wahrscheinlicher wird es, dass auch bei uns die Kapazitäten der intensivmedizinischen Betreuung irgendwann nicht mehr für alle Patienten ausreichen werden.