21. Dezember 2015
Unspezifische Symptome wie Übelkeit, Durchfall, Schwindel und Kopfschmerzen werden schnell auf eine Lebensmittelvergiftung zurückgeführt.
Zum Beitrag21. Dezember 2015
Für die diensthabende Ärztin der Notaufnahme stand sofort fest: Die Symptome der jungen Männer sind typische Anzeichen einer Kohlenstoffmonoxid(CO)-Vergiftung.
Zum Beitrag21. Dezember 2015
Ab einer bestimmten Konzentration stellt Kohlenmonoxid (CO) eine tödliche Gefahr dar. Das Gas ist durchsichtig, geruchs- und geschmackslos und so ist bei einem Notfall, insbesondere wenn die CO-Quelle bereits versiegt ist, die Vergiftungsgefahr nicht immer offensichtlich.
Zum Beitrag14. Dezember 2015
Am Lebensende schwerkranker Patienten sind Ärzte sich nicht immer einig über die Behandlungsstrategie.
Zum Beitrag07. Dezember 2015
Beim An- und Ablegen von Schutzkleidung kontaminiert sich jeder zweite Klinikmitarbeiter. Dies lässt sich durch ein gezieltes Training vermeiden.
Zum Beitrag30. November 2015
Zum Beitrag25. November 2015
Die meisten Schädeltraumata von Kindern sind harmlos. Doch auch wenn äußerlich nicht viel fehlt – wer weiß schon, wie es drinnen aussieht?
Zum Beitrag16. November 2015
Vor einem chirurgischen Eingriff lässt sich mithilfe der Schmerzempfindung bei der venösen Kanülierung und bei Propofolapplikation die zu erwartende postoperative Schmerzintensität abschätzen.
Zum Beitrag26. Oktober 2015
Ein Notfall an Bord eines Urlaubsfliegers kann jederzeit auftreten und jeder mitfliegende Arzt ist zur Hilfe verpflichtet.
Zum Beitrag26. Oktober 2015
Zum Beitrag05. Oktober 2016
Eine sichere Identifikation von Patienten ist grundlegende Voraussetzung für die richtige Behandlung.
Zum Beitrag29. September 2015
Periphere Nervenblockaden gelingen häufiger, wenn die Suche nach den zu betäubenden Strukturen ultraschallgesteuert verläuft.
Zum Beitrag09. September 2015
Patienten, die wegen traumatischer Verletzungen notfallmäßig in ein Krankenhaus aufgenommen werden
Zum Beitrag24. August 2015
Eine Metaanalyse hat den Nettonutzen von präoperativem ASS bei koronarer Bypass-Chirurgie untersucht.
Zum Beitrag17. August 2015
Wegen auftretender Typ-I Agranulozytosen steht das Analgetikum Metamizol immer wieder in der Kritik.
Zum Beitrag27. Juli 2015
Ob das vornehmlich aus der Traumatologie bekannte Rettungskonzept „Load and Go“ auf die Reanimation von Patienten nach einem Herzstillstand übertragbar ist, haben österreichische Notfallmediziner untersucht.
Zum Beitrag20. Juli 2015
Laut BfArM kommt durch Fehler bei Kurzinfusionen häufig zu wenig Wirkstoff beim Patienten an. Erfahren Sie hier die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden.
Zum Beitrag13. Juli 2015
Wie lange es dauert, bis Patienten nach einem ambulanten operativen Eingriff in Vollnarkose wieder sicher auf den Beinen stehen, haben dänische Mediziner untersucht.
Zum Beitrag06. Juli 2015
Je älter die Patienten, umso mehr Medikamente nehmen sie meist gleichzeitig ein. Damit steigt die Gefahr einer relevanten Arzneimittel-Interaktion.
Zum Beitrag06. Juli 2015
Verglichen mit den Verhältnissen am liegenden Patienten, hält der Esmarch-Handgriff die Atemwege besser offen, wenn der Oberkörper der Patienten um 25 Grad aufgerichtet ist.
Zum Beitrag29. Juni 2015
Der selektive COX-2-Hemmer Parecoxib könnte bei Operationen in Allgemeinanästhesie doppelt nützlich sein: zur Vermeidung von Schmerzen und von postoperativem Zittern.
Zum Beitrag30. September 2015
Abstract: Kindernotfälle sind eine seltene, aber gefürchtete Einsatzindikation im Notarztdienst.
Zum Beitrag06. September 2016
Fachärzte nutzen heute verstärkt die Möglichkeiten der Internets und greifen komfortabel und mobil auf digitale Informationen und Fortbildungen zu.
Zum Beitrag06. September 2016
Abstract: Die kardiopulmonale Reanimation nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hat als primäres Ziel die Wiederherstellung eines Spontankreislaufs
Zum Beitrag06. September 2016
Abstract: Die peripartale Blutung ist eine häufige geburtshilfliche Notfallsituation, deren Inzidenz in den letzten Jahrzehnten steigt.
Zum Beitrag