Weltbeste Kliniken 2022: Charité wieder unter den Top 5
Im jährlichen Ranking der besten Krankenhäuser der Welt hat es die Berliner Charité in diesem Jahr wieder in die Top 5 geschafft – hinter vier nordamerikanischen Kliniken. Die Platzierungen weiterer Einrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verrät die folgende Übersicht.
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Redaktionelle Umsetzung: Marc Fröhling
Das US-Wochenmagazin „Newsweek“ und das Datenportal „Statista“ haben ihr jährliches Ranking der besten Krankenhäuser der Welt veröffentlich. Neben 27 nationalen Ranglisten ist dabei auch ein internationaler Vergleich mit den 250 besten Klinken enthalten.
Zur Methodik des Rankings >>
Die Berliner Charité gehört demnach international – anders als im Vorjahr – wieder zu den fünf Krankenhäusern. Damit ist die Berliner Klinik auch das beste Krankenhaus Europas. Den ersten Rang belegt wie im vergangenen Jahr die Mayo Clinic aus Rochester im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota. Auch die Cleveland Clinic und das Massachusetts General Hospital in Boston landen erneut jeweils auf Platz 2 und 3. Außerdem in den Top 5 verordnet ist das Toronto General University Health Network. Das Univeristätsklinikum Heidelberg landet im internationalen Vergleich als nächstbestes Krankenhaus aus Deutschland auf Rang 16.
Was zeichnet die besten Kliniken aus?
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie vor zwei Jahren kämpfen viele medizinische Einrichtungen mit neuen Herausforderungen. Die weltweit führenden Krankenhäuser zeichnet dabei die Fähigkeit aus, weiterhin Patientinnen und Patienten auf dem höchsten Niveau zu versorgen und wichtige medizinische Forschung zu betreiben – auch wenn die Pandemie im Mittelpunkt steht. Laut Prof. Dr. Gregory Katz, Professor für Innovation & Value in Health an der University of Paris School of Medicine, haben diejenigen Krankenhäuser während der Pandemie am besten abgeschnitten, die gelernt haben, durch verbesserte Kommunikation und dem Durchbrechen interner Strukturen schneller zu arbeiten.
Ein entscheidender Faktor hierfür sei die breite Beteiligung von Krankenhausteams. Prof. Dr. David Bates, Chefarzt für Allgemeine Innere Medizin am Brigham and Women’s Hospital in Boston, ergänzt: „Ständige Innovation ist der Schlüssel. Erstklassige Krankenhäuser bleiben vor allem deshalb stark, weil sie die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anziehen, die sich darauf konzentrieren, neue Ansätze in der Patientenversorgung zu entwicklen und diese stetig zu verbessern.“
Top-10-Kliniken weltweit
1. Mayo Clinic – Rochester (Rochester; USA)
2. Cleveland Clinic (Cleveland; USA)
3. Massachusetts General Hospital (Boston; USA)
4. Toronto General University Health Network (Toronto; Kanada)
5. Charité – Universitätsmedizin Berlin (Berlin; Deutschland)
6. The Johns Hopkins Hospital (Baltimore; USA)
7. AP-HP – Hôpital Universitaire Pitié Salpêtrière (Paris; Frankreich)
8. Karolinska Universitetssjukhuset (Solna; Schweden)
9. UCLA Health – Ronald Reagan Medical Center (Los Angeles; USA)
10. Sheba Medical Center (Ramat Gan; Israel)
Top-10-Kliniken in Deutschland
In Deutschland belegen hinter der Berliner Charité das Universitätsklinikum Heidelberg und des Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München die Plätze zwei und drei. Dahinter folgen die Medizinische Hochschule Hannover und das Klinikum der Universität München.
1. Charité – Universitätsmedizin Berlin (internationales Ranking: Platz 5)
2. Universitätsklinikum Heidelberg (internationales Ranking: Platz 16)
3. Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (internationales Ranking: Platz 22)
4. Medizinische Hochschule Hannover (internationales Ranking: Platz 33)
5. LMU Klinikum, München (internationales Ranking: Platz 35)
6. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (internationales Ranking: Platz 49)
7. Universitätsklinikum Tübingen (internationales Ranking: Platz 69)
8. Universitätsklinikum Freiburg (internationales Ranking: Platz 72)
9. Universitätsklinikum Köln (internationales Ranking: Platz 91)
10. Universitätsklinikum Erlangen (internationales Ranking: Platz 99)
Top-10-Kliniken in der Schweiz
1. Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne (weltweit: Platz 11)
2. Universitätsspital Basel (weltweit: Platz 14)
3. Universitätsspital Zürich (weltweit: Platz 15)
4. Les Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) – Cluse-Roseraie, Genf (weltweit: Platz 32)
5. Klinik Hirslanden Zürich (weltweit: Platz 144 )
6. Claraspital, Basel (weltweit: Platz 148)
7. Lindenhofspital Bern (weltweit: Platz 151-250)
8. Hirslanden Klinik Aarau ((weltweit: Platz 151-250)
9. Clinique de La Source, Lausanne (weltweit: Platz 151-250)
10. Bethesda Spital, Basel (weltweit: Platz 151-250)
Top-10-Kliniken in Österreich
1. Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus (weltweit: Platz 24)
2. Landeskrankenhaus Universitätskliniken Innsbruck (weltweit: Platz 57 )
3. Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz (weltweit: Platz 82)
4. Landeskrankenhaus Salzburg – Universitätsklinikum der PMU (weltweit: Platz 104)
5. Ordensklinikum Linz Elisabethinen (weltweit: Platz 138)
6. Linz Kepler Universitätsklinikum (weltweit: Platz 151-250)
7. Österreichische Gesundheitskasse – Mein Hanusch-Krankenhaus, Wien (weltweit: Platz 151-250)
8. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien (weltweit: Platz 151-250)
9. St. Josef-Krankenhaus, Wien (weltweit: Platz 151-250)
10. KRAGES – Landeskrankenhaus Oberpullendorf (weltweit: Platz 151-250)
Das World’s Best Hospital Ranking listet die besten Krankenhäuser in 27 Ländern auf: USA, Deutschland, Japan, Südkorea, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Brasilien, Kanada, Indien, Australien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Thailand, Schweiz, Schweden, Belgien, Finnland, Norwegen, Dänemark, Israel, Singapur, Saudi-Arabien, die Vereinigte Arabische Emirate und Kolumbien. Die Länder wurden auf Grundlage mehrerer Vergleichsfaktoren wie Lebensstandard/Lebenserwartung, Bevölkerungsgröße, Anzahl der Krankenhäuser und Datenverfügbarkeit ausgewählt.
Das Ranking basiert auf drei unterschiedlich gewichteten Datenquellen:
- Online-Umfrage mit 80.000 medizinischen Experten: ärztliches Personal, Krankenhausmanager und weitere Fachkräfte im Gesundheitswesen aus 27 Ländern wurden gebeten, Krankenhäuser aus dem eigenen Land und dem Ausland zu empfehlen. Die eigene Klinik durfte dabei nicht genannt werden. (50% national, 5% international)
- Ergebnisse aus Patientenbefragungen: gefragt wurde etwa nach der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Krankenhaus, der Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung und ob die Patientinnen und Patienten die jeweilige Einrichtung weiterempfehlen würden. (15%)
- Medizinische Kennzahlen (KPIs) für Krankenhäuser: aus öffentlichen Quellen stammende Daten wie die Qualität der Versorgung, Hygienemaßnahmen, Patientensicherheit sowie Daten über die Anzahl von Patienten pro Arzt und Pflegekraft. (30%)
Jedes Krankenhaus wird anhand der gewonnenen Daten mit einer Punktzahl bewertet. Die Punktzahlen sind nur zwischen Krankenhäusern desselben Landes vergleichbar, da in jedem Land unterschiedliche Quellen für Patientenerfahrungen und medizinische Kennzahlen (KPIs) herangezogen wurden. Länderübergreifende Vergleiche der Scores sind nicht möglich (Beispiel: Ein Score von 90 in Land A bedeutet nicht unbedingt, dass dieses Krankenhaus besser ist als ein Krankenhaus mit einem Score von 87 in Land B). Die internationale Liste mit den 250 besten Krankenhäusern wurde anhand der jeweiligen nationalen Scores und der Anzahl der internationalen Empfehlungen erstellt. Der globale Vergleich beinhaltet keine spezialisierten Einrichtungen. Zu beachten ist außerdem, dass die Plätze 151-250 aufgrund der heterogenen Datenlage nicht nach Rang, sondern alphabetisch sortiert sind. Die Rangliste wurde zudem von einem Gremium renommierter Experten validiert.
Die Anzahl der ausgezeichneten Krankenhäuser pro Land variiert je nach dortiger Anzahl der Krankenhäuser und Datenverfügbarkeit. Die USA hatten mit 420 die meisten ausgezeichneten Krankenhäuser, während Israel und Singapur mit jeweils 10 Krankenhäusern vertreten waren. Insgesamt wurden in dieser vierten Ausgabe des Rankings 2.200 Krankenhäuser bewertet.
Detailliertere Informationen zur Methodik finden Sie hier >>