08. Dezember 2020
Notfall des Monats
80-jährige Frau mit Angstattacken und Missempfindungen
Aufgrund einer Angstattacke und wiederholter subjektiver Missempfindungen ruft eine 80-Jährige den Notarzt. Der Fall erscheint zunächst unklar, auch eine Halluzinose ist denkbar. Doch was steckt dahinter?
Lesedauer: 2 Minuten
Dieser Bericht wurde als “Fall des Monats” bei der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen (AGNNW) veröffentlicht und erscheint hier mit freundlicher Genehmigung.1 Redaktion: Christoph Renninger
Situation vor Ort und Anamnese
NEF und RTW treffen beinahe zeitgleich an der Einsatzstelle, einem Mehrfamilienhaus im Zentrum einer Kleinstadt, ein. Bei Eintreffen des Rettungsteams öffnet eine 80-jährige Frau die Tür und gibt sich selbst als Anruferin und Betroffene aus.
Sie würde seit etwa einer Stunde stärkere thorakale Schmerzen verspüren und habe außerdem das Gefühl von innen „Stromschläge“ zu bekommen. Auf genaueres Nachfragen des Notarztes werden diese Schmerzen als „reißend“ und „impulsartig“ beschrieben.
Bei der Kommunikation mit der Patientin ist auffällig , daß die Sprache der 80-jährigen Frau wiederholt sehr abgehackt wirkt, ähnlich einer skandierenden Dysarthrie. Auch der Atemrhythmus der Patientin ist phasenweise auffällig und ähnelt einem hochfrequenten Schluckauf, sowohl während der Inspiration als auch während der Exspiration. Auskultation des Thorax ist – abgesehen vom zeitweiligen Singultus – unauffällig.
Nach Vorerkrankungen gefragt , berichtet die Patientin, daß sie erst vor 3 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden sei. Sie sei dort wegen eines „vorübergehenden Schlaganfalls“ mit kurzzeitig aufgetretener Aphasie akut behandelt worden. Ein Bluthochdruck ist bei der 80-jährigen Frau ebenfalls bekannt.
Weitere Details zur Vorgeschichte und zu Voroperationen konnten von der Patientin, die sehr aufgeregt war, zum Zeitpunkt der notärztlichen Erstbefragung nicht mehr mitgeteilt werden. Die aktuelle Medikation laut hausärztlicher Liste ist:
- ASS 300 mg 1×1,
- Ramipril 10 mg 1×1
- und Metoprolol 50 mg 2×1.
Messung der Vitalparameter
Blutdruck 160/90 mmHg, Sauerstoffsättigung beträgt 96%, die pulsoxymetrisch gemessene Herzfrequenz liegt durchschnittlich allerdings bei 45/Min.. Blutzucker 110 mg%. Körpertemperatur ( Ohrthermometer): 37,0°c.
Die Patientin ist zeitlich, örtlich und zur Person ausreichend orientiert. FAST-Test unauffällig Die grobe Kraft ist erhalten, kein Hinweis auf Paresen, Pupillen seitengleich und lichtreagibel.
Durch den Rettungsassistenten wird zunächst das Extremitäten-EKG abgeleitet. Das EKG zeigt folgendes Bild (Der EKG-Ausdruck ist leider etwas unscharf).
Diagnose und weiteres Vorgehen
Welche Diagnose das Notfallteam stellt, wie die weitere Behandlung abläuft und wie es der Patientin ergeht, lesen Sie im zweiten Teil des Beitrags.
- Münteferring G. Fall des Monats März 2020. AGNNW
Bildquelle: © Getty Images/ajr_images (Symbolbild mit Modell)
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG.
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653