19. November 2020
Kirchliche Kliniken: Gehälter und Arbeitsbedingungen 2020
Die großen Kirchen sind ein wichtiger Träger in der Kliniklandschaft Deutschlands. Wie gestaltet sich die Bezahlung und welche Besonderheiten gelten bei der Arbeit in kirchlichen Häusern?
Lesedauer: 3 Minuten
Der folgende Beitrag basiert auf der aktualisierten Broschüre „Berufseinstieg im Krankenhaus”1 des Marburger Bundes. Redaktion: Marc Fröhling
Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD)
Laut dem KKVD werden in Deutschland derzeit 262 Allgemein- und Fachkliniken mit insgesamt 88.800 Betten betrieben. Etwa 200.000 Beschäftigte versorgen dort jährlich 3,5 Mio. Patienten stationär und weitere 5 Mio. amulant.2
Vergütung in katholischen Einrichtungen
Assistenzärzte, die ihre Karriere in einer katholischen Einrichtung starten, erhalten derzeit monatlich 4.694€. Fachärzte erhalten im ersten Jahr 6.196€. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt der Lohn auf bis zu 7.957€ an. Oberärzte erzielen zu Beginn ein Gehalt von 7.761€. In leitender Funktion steigt dieses ab dem 4. Berufsjahr auf bis zu 9.782€ an. Die angeführten Werte müssen nicht von den jeweiligen Regionalkommissionen angewandt werden – der Marburger Bund rät daher, sich vor Ort an den jeweiligen Landesverband zu wenden.1,3
Grundsätzlich orientieren sich die Tarife katholischer Krankenhäuser am Tarifvertrag der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TV-Ärzte/VKA). Aktuell sind demnach die Gehälter an katholischen Einrichtungen sogar höher als die an kommunalen Krankenhäusern: Die VKA-Werte 2021 wurden hier bereits ab dem 1. Januar 2020 übernommen. Allerdings weist der Marburger Bund in seiner aktualisierten Berufseinstiegsbroschüre darauf hin, dass dadurch nicht die Abstriche durch die gescheiterte Übernahme des Abschlusses für das Jahr 2019 ausgeglichen werden. Zudem spricht die Ärztegewerkschaft von „erheblichen Abweichungen im Hinblick auf die materiellen Arbeitsbedingungen“.1
Sonderrechte der Kirche: Der Kirche wird ein aus der Weimarer Reichsverfassung stammender Sonderweg eingeräumt, der zur eigenständigen Gestaltung der Arbeitsbedingungen berechtigt. Anstelle von Tarifverträgen greifen hier meist Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR). Diese werden von Kommissionen erarbeitet, die sowohl von Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberseite besetzt werden. Allerdings mangelt es ersterer an wirksamen Instrumenten. Daher kann es regional zu unterschiedlichen Tarifstrukturen kommen, die mitunter geringer ausfallen können, als in Häusern mit einem Tarifvertrag. Neben den Einkommens- können auch die Arbeitsbedingungen im Vergleich zu nichtkonfessionellen Kliniken schlechter ausfallen. Auch in Ost und West ist teilweise eine unterschiedliche Vergütung festzustellen. Arbeitskampfmaßnahmen, wie Streiks, sind den Beschäftigten generell nicht gestattet.1
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEVK)
Der DEKV gibt an, in Deutschland 201 evangelische Krankenhäuser zu betreiben, die für einen Jahresumsatz in Höhe von rund 10 Mrd. € sorgen. Insgesamt sind 93.000 Beschäftigte im Dienste evangelischer Kliniken tätig, davon rund 43.000 Pflegekräfte und 14.000 Ärzte. Diese versorgen jährlich über 2 Mio. Patienten stationär und 3,5 Mio. ambulant. Mit einem Marktanteil von 12 % ist jedes 8. deutsche Krankenhaus evangelisch.4
Vergütung in evangelischen Einrichtungen
Assistenzärzte an evangelischen Einrichtungen erhalten im ersten Jahr ihrer Tätigkeit derzeit monatlich 4.676€, ab dem 01.01.2021 erhöht sich hier das Entgelt auf 4.769 €. Ein Facharzt an einem evangelischen Krankenhaus bekommt im ersten Jahr aktuell 6.172€ , mit zunehmender Erfahrung bis zu 7.926€. Oberärzte nehmen derzeit bis zu 7.730€ ein, in in leitender Funktion kann das Gehalt auf bis zu 9.093€ steigen. Die abgebildeten Tabellen gelten jedoch nur für Einrichtungen, die die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland anwenden – abhängig vom jeweiligen diakonischen Werk können unterschiedliche Arbeitsbedingungen herrschen. Regional können die Werte stark nach unten abweichen.1,5 Die detaillierten Zahlen finden Sie in der folgenden Bildergalerie zum Durchklicken.
1. Marburger Bund: Berufseinstieg im Krankenhaus. Eine Übersicht über die Krankenhauslandschaft – Gehaltstabellen; Aktualisierung September 2020.
2. Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V.: Zahlen, Daten, Fakten.
3. Deutsche Apotheker & Ärztebank (apoBank): Gehalt und Arbeitszeit. Karriere als Arzt.
4. Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V.: DEKV in Zahlen.
5. Rehm-Verlag eLine: AVR der Diakonie Deutschland Textausgabe.
Titelbild: © Getty Images/Florin Cristian Ailenei (Symbolbild)
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG.
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653