17. August 2015
Analgetikum Metamizol: Ein Kontroversum
Wegen auftretender Typ-I Agranulozytosen steht das Analgetikum Metamizol immer wieder in der Kritik. In mehreren Ländern wurde Metamizol bereits vom Markt genommen. Die coliquio-Redaktion hat das Review von Lampl und Likar aus dem Jahr 2014 „Metamizol: Wirkungsmechanismen, Interaktionen und Agranulozytoserisiko“ 1 auf vielfachen Wunsch der Community für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie hier, wie die Autoren die Sicherheit von Metamizol anhand der aktuellen Datenlage beurteilen.
Indikation
Metamizol ist ein analgetisch, antipyretisch und spasmolytisch wirkendes Pyrazolonderivat, das bei Koliken, starken Schmerzen und Fieber verordnet wird. Gemäß des WHO-Schemas der Schmerztherapie wird Metamizol mit NSAID in Stufe 1 als Monotherapie eingeordnet oder kann in Stufe 2 (schwache Opioide) oder 3 (starke Opioide) als Kombinationspartner eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von Metamizol ist nicht vollständig bekannt. Klinische Wirksamkeit weist besonders der Hauptmetabolit 4-N-Methylaminoantipyrin auf, der durch seine zyklooxygenaseinhibierende Wirkung die Prostaglandinsynthese hemmt. Darüber hinaus scheint Metamizol auch zentral analgetisch zu wirken.
Studienlage zum Agranulozytose-Risiko
Metamizol erhielt die Erstzulassung in Deutschland im Jahr 1922 und wird bis heute verordnet. In Schweden wurde Metamizol wegen auftretender Agranulozytose-Fälle im Jahr 1974 wieder vom Markt genommen. Nachdem internationale Studiendaten eine sehr niedrige Agranulozytoseinzidenz von 1,1 pro 1 Million exponierter Patienten pro Behandlungswoche belegten, wurde der Wirkstoff 1995 in Schweden wieder zugelassen. Im Jahr 1999 wurde er jedoch wieder aus dem Handel genommen. Auch Dänemark, Australien und die USA nahmen Metamizol neben anderen Ländern vom Markt.
Laut Lampl und Likar traten in Schweden in der Zeitspanne, in der Metamizol nicht zugelassen war, Agranulozytosen mit einer Inzidenz von 7 pro 1 Million Einwohner auf. Nach Wiederzulassung sank die Inzidenz zwischen 1997 und 1998 auf 3 pro 1 Millionen Einwohner. Auch in Australien blieb die Inzidenz tödlicher Agranulozytosen über 15 Jahre gleich, obwohl Metamizol nicht erhältlich war.
Auch andere Medikamente lösen Agranulozytosen aus
Eine niederländische Studie zeigt: Die Agranulozytoseinzidenz ist bei Substanzen wie z. B. Thyreostatika höher als bei Metamizol (relatives Risiko):
- Metamizol: 26 (meist als Analgetikakombination appliziert)
- Methimazol: 231
- Sulfasalazin: 75
- Cotrimoxazol: 25
- Clomipramin: 20
- Prednison: 20
- Thyreostatika
- Antiinflammatorische Wirkstoffe wie Phenacetin, Sulfasalazin, NSAID
- Psychotrope Medikamente/Drogen
- Kardiovaskuläre Medikamente
- Antibiotika/Antimykotika
- Diuretika
- Antikonvulsiva
- Prof. Dr. C. Lampl, R. Likar – Metamizol: Wirkungsmechanismen, Interaktionen und Agranulozytoserisiko. Der Schmerz 2014/6: 584-590.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG.
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653