Die Ergebnisse der LUMINA-Studie deuten darauf hin, dass bei einigen Patientinnen nach einer brusterhaltenden Operation eine Strahlentherapie vermieden werden kann.
Der seit so vielen Jahren umstrittene Paragraf 219a zum Werbeverbot für Abtreibung ist nun Geschichte. Die Ampel jubelt, auch die Linke begrüßt den Schritt - die übrige Opposition reagiert empört.
Im Rahmen einer Metaanalyse von 12 Studien, bewertete ein Forschungsteam die relative Querschnittsgenauigkeit von Hochrisiko-HPV (hrHPV)-mRNA- gegenüber hrHPV-DNA-Tests.
Einige Krebsentitäten scheinen direkt mit Adipositas und Diabetes assoziiert zu sein – das gilt auch für gynäkologische Tumoren wie das Endometriumkarzinom. Angepasste Vorsorgestrategien fehlen hier aber zurzeit noch.
Welche Rolle molekulare Tests derzeit beim metastasierten Brustkrebs spielen und wie die Zukunft der Präzisionsonkologie aussehen kann, stellte Dr. Nikhil Wagle auf dem Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vor .
Die neue S2k-Leitlinie bündelt relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer SARS-CoV-2-Infektion während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, um die Versorgung der Patientinnen zu verbessern und den betreuenden Medizinerinnen und Medizinern die Behandlung zu erleichtern.
Um die Versorgung von Patientinnen mit vermehrten Fehlgeburten stetig zu verbessern und dem Stand der Wissenschaft anzupassen, wurde nun die aktualisierte Version der S2k-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten veröffentlicht.
In der Schwangerschaft möchte man eine Strahlenbelastung des Fetus durch bildgebende Verfahren nach Möglichkeit vermeiden. Nicht immer lässt sich aber auf diese Diagnostik verzichten, ohne die Mutter zu gefährden. Praktische Tipps von Radiologinnen und Radiologen, wie man mit diesem Dilemma umgehen kann.
Bei Säuglingen, die vor der Geburt mit Antibiotika in Kontakt kamen, können wesentliche Stoffwechselfunktionen und damit der Gesundheitszustand der Kinder nachhaltig beeinflusst sein.
Im Rahmen einer US-amerikanischen Studie lieferte ein Forschungsteam erste Daten für einen potentiell wirksamen Impfstoffkandidaten gegen das Respiratorische Synzytial-Virus. Der Impfstoff löste eine deutliche Immunantwort bei den Schwangeren aus.