Die häufigsten invasiven intrauterinen Therapien, ihre Komplikationen und wann diese Therapien angeboten werden dürfen, beschreibt ein Übersichtsbeitrag.
Bis zu 15 % aller Schwangerschaften enden schon früh mit einer Fehlgeburt, was für die Frauen oft eine große Belastung darstellt. Nach den Ergebnissen einer aktuellen Metaanalyse könnte ein Vitamin-D-Mangel dabei möglicherweise eine Rolle spielen.
In einer Phase-II-Studie trat bei 50,5% der prophylaktisch mit einer Grüntee-Substanz und bei 72,2% der mit Placebo behandelten Teilnehmer eine strahleninduzierte Dermatitis auf, ein statistisch signifikanter Unterschied.
Ein im Jahr 2016 veröffentlichter Artikel zum Einsatz von Steroiden bei Frauen, die sich einem Kaiserschnitt unterziehen, musste zurückgezogen werden. Der Beitrag aus einer Fachzeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe warf einige kritische Fragen auf - mit Folgen.
Wie Ärztinnen und Ärzte Schwangerschaftsabbrüche begleiten und auftretende Komplikationen erkennen und behandeln können, beschreiben Harris und Grossmann in einem Review im New England Journal of Medicine
Immer mehr Menschen nehmen Telemedizin in Anspruch. Auch Frauen, die ihre Schwangerschaft selbst per Medikament abbrechen wollen. Die rechtlichen Vorgaben erschweren das aber in der Praxis. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit Start des dritten Quartals treten wieder einige Änderungen im Bereich Gesundheit in Kraft. Eine Auswahl der Neuregelungen, die auch für die Frauenarztpraxis relevant sind, finden Sie hier.
Die Verabreichung von oralem Metformin über 5 Jahre an nicht-diabetische Patientinnen und Patienten mit Hochrisiko-Brustkrebs im Stadium I-III verlängert das invasive krankheitsfreie Überleben nicht. Das ergab eine randomisierte klinische Phase 3-Studie.